Den Arbeitsplatz leistungsstark gestalten mit diesen drei Tipps


Über Jahrzehnte unverändert gebliebenes Inventar und in die Jahre gekommene PCs sind in deutschen Büros keine Seltenheit. Viele Arbeitgeber verpassen hier jedoch die Chance, für eine höhere Effizienz an den Arbeitsplätzen ihrer Mitarbeiter zu sorgen. Wir möchten aus diesem Grund auf drei hauptsächlich technische Möglichkeiten werfen, um einen positiven Einfluss auf die Arbeit zu verwirklichen.

Den PC optimieren

An erster Stelle sollte der Versuch stehen, die Leistung der PCs zu erhöhen. Da sich die Aufgaben stets erweitern, welche mithilfe der digitalen Unterstützung durchgeführt werden, ist ein solcher Schritt absolut notwendig. Dabei ist es nicht immer notwendig, direkt an den kostspieligen Austausch des gesamten Systems zu denken. Das Mainboard des PCs, auf dem sich Prozessor, Arbeitsspeicher und vieles mehr befinden, dient als gezielter Ansatzpunkt. Unter only4gamers.de/magazin/welches-mainboard-habe-ich/ ist es möglich, die Leistung des vorhandenen Mainboards zu ermitteln.

Je nach dem, welche Leistung für die im Büro relevanten Prozesse benötigt wird, stellt der Kauf eines Mainboards keine große Herausforderung dar. Die Kosten liegen meist im niedrigen dreistelligen Bereich. Technisch versierte Angestellte werden weiterhin dazu in der Lage sein, die Montage selbst in die Hand zu nehmen.

Mobile Hardware schaffen

Doch in einem modernen Büro sollte nicht allein der PC im Mittelpunkt stehen. Längst entwickelten sich mobile Geräte so weit, dass sie als Grundlage für die tägliche Arbeit dienen können. Entschied sich ein Arbeitgeber bereits in der Vergangenheit dafür, ein eigenes Cloud-Netzwerk innerhalb des Büros einzurichten, so erweitern sich nun die Möglichkeiten. So können Angestellte alle wichtigen Daten flexibel auch mit ihrem Tablet oder Smartphone abrufen.

Dieser sichere Abruf bietet einerseits während des Arbeitstags einen wesentlichen Mehrwert. So können einzelne Projektgruppen viel leichter in Kontakt treten und sich über den aktuellen Stand ihrer Arbeit austauschen. Darüber hinaus reicht das Tablet nun aus, um von zuhause auf alle Daten zuzugreifen. Die Flexibilität, welche in der heutigen Arbeitswelt eine so große Rolle spielt, könnte noch mehr in den Vordergrund gerückt werden.

Auf Ergonomie achten

Gerade die häufige Arbeit am PC sorgt für die Notwendigkeit, sich um die Ergonomie des Arbeitsplatzes zu kümmern. Hier ist es von großer Bedeutung, dass sich die Angestellten für die gesamte Arbeitszeit in eine gesunde Position begeben können. Eine Abstimmung von Distanz zum Bildschirm und dessen Größe sorgt bereits für eine erste Erleichterung in dieser Frage. Darüber hinaus ist es ratsam, auf die Ergonomie der verwendeten Stühle zu achten. Sie sollten so verstellbar sein, dass sich die Augen auf Höhe der oberen Bildschirmkante befinden. Die seitlichen Armlehnen können für eine zusätzliche Entlastung sorgen.

Dass diese Einstellungen in der Praxis möglich sind, ist bekanntermaßen keine Garantie dafür, dass sie von den Angestellten umgesetzt werden. Für jeden Arbeitgeber lohnt es sich aus diesem Grund, über entsprechende Schulungsangebote nachzudenken. Sie bieten die Gelegenheit, die Mitarbeiter einige Stunden lang intensiv mit den Vorteilen vertraut zu machen. Vorteile, wie eine verbesserte Konzentration bei der Arbeit und weniger Ausfälle durch Nackenschmerzen, Kopfschmerzen und Rückenleiden zeugen ebenfalls davon, dass sich Schritte in diese Richtung auf lange Sicht bezahlt machen. Auch die Ergonomie zählt deshalb zu den großen drei Einflussfaktoren.

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen