DSL-Geschäftskunden: Business-Anschlüsse für hohe Performance

Die massenhafte
Verbreitung schneller privater Internet-Anschlüsse erweckt den Eindruck, dass
auch Unternehmen ohne spezielle Business-Anschlüsse auskommen. Doch wachsen ab
einer gewissen Unternehmensgröße die Ansprüche, sodass der DSL-Anschluss eine
bestimmte Datenübertragungsrate und bestimmte Eigenschaften aufweisen müssen.
Auch Verfügbarkeit und Entstörung spielen eine wichtige Rolle. Dies wirft die
Frage auf, welche Vorteile Geschäftstarife gegenüber privaten DSL-Tarifen
haben.

ADSL und SDSL im
Vergleich

Mehr noch als private
Nutzer sind Geschäftskunden auf hohe Bandbreite und schnelle Übertragung
angewiesen. Daher passt DSL-Anbieter
1&1
, der bis zu 1 Gigabit pro Sekunde ermöglicht, am besten zu den Unternehmen
und Geschäftsleuten. Diese Schnelligkeit lässt sich über Glasfaser-Anschlüsse
realisieren.

Eine weitere
wesentliche Unterscheidung zwischen privaten und geschäftlichen Anschlüssen
betrifft die Art der Bandbreite. In privaten Anschlüssen sind asymmetrische
Bandbreiten (ADSL) am weitesten verbreitet. Firmen-Anschlüsse sind oft von symmetrischen Bandbreiten (SDSL) geprägt. In
privaten Anschlüssen geht es meist in erster Linie um eine hohe
Download-Geschwindigkeit, während die Upload-Geschwindigkeit nachrangig ist.
Diese Asymmetrie zwischen Download- und Upload-Tempo leistet ein
ADSL-Anschluss. Private Nutzer laden größere Datenmengen hoch als herunter. Weiterhin
untersagen viele Anbieter privater Anschlüsse die kommerzielle Nutzung.
Datenintensive Uploads gelten als Indikator auf geschäftliche Verwendung.
Darauf reagieren einige ADSL-Anbieter mit einer Drosselung des Datenvolumens
beim Upload. Aufgrund dessen sind private Anschlüsse für viele geschäftliche
Zwecke und Serverdienste ungeeignet.

Gerade größere Unternehmen sind auf intensiven Datenaustausch angewiesen. Schon
das Teilen von Daten unter Mitarbeitern stellt hohe Anforderungen an die
Upload-Bandbreite. Insbesondere dann, wenn ein Unternehmen mehrere Standorte
hat, ist diese Form der Datenkommunikation von Bedeutung. Auch KMU (kleinere
und mittlere Unternehmen) benötigen immer mehr Bandbreite, da sie oft mehrere
Server für spezielle Anwendungen betreiben.

Daher sind
geschäftliche Anschlüsse typischerweise mit symmetrischer Bandbreite (SDSL)
ausgestattet. SDSL-Standards lassen gleichermaßen hohe Upload- und
Download-Bandbreiten zu. Noch höhere Übertragungsraten bieten nur
Standleitungen. Dies sind physische Leitungen, die direkt vom Anbieter zum
Geschäftskunden laufen. Hierbei sind mehrere Gigabit pro Sekunde möglich, da
Business-Kunden sich die Bandbreite nicht mehr mit anderen teilen müssen.

Verfügbarkeit und
Entstörung in Geschäftstarifen

Unternehmen
sind im besonderen Maße auf ständige Verfügbarkeit des Internets in voller
Bandbreite angewiesen. Daher bieten Anbieter von Business-Tarifen eine
garantierte Verfügbarkeit. Damit verbunden sind spezielle
Entstörungs-Dienstleistungen, die im Zweifelsfalle die Verbindung rasch
wiederherstellen. In privaten Anschlüssen ist der Behebungs- oder
Entstörungsprozess oft langwierig. Dies hängt mit den langen Wartezeiten in den
Bearbeitungsschleifen der Hotlines zusammen. Auch die Kommunikation kostet in
diesem Falle Zeit, da zahlreiche Rückfragen zu beantworten sind. Die Entstörung
kann daher mehrere Stunden in Anspruch nehmen.

In der
schnelllebigen Geschäftswelt ist ein Ausfall der Internetverbindung mit einem
Einkommens- und Umsatzausfall gleichzusetzen. Da sich gewinnorientierte
Unternehmen dies nicht leisten können, benötigen sie Verfügbarkeits-Garantien.
Diese geben Anbieter als jährliche, prozentuale Verfügbarkeit der
Internetverbindung an. Weiterhin werden Entstörungs-Services meist über einen
bestimmten eng gefassten Zeitraum zugesichert. Mit der Geschwindigkeit des
Entstörungs-Services steigen meist auch die Kosten des entsprechenden
Business-Tarifs an.

Stellenwert
und Auswahl eines Business-Anschlusses

Wer einen leistungsstarken Business-Anschluss für sein Unternehmen in
Betracht zieht, sollte bei der Investition und der Auswahl mehrere Kriterien
berücksichtigen. Geschäfts-Tarife unterscheiden sich beispielsweise
hinsichtlich Bandbreite, Geschwindigkeit des Entstörungs-Service und Umfang der
garantierten Verfügbarkeit. Bei der Auswahl ist unter anderem die Anzahl der
Mitarbeiter wichtig, die den Anschluss nutzen. Die Anzahl der Standorte ist ein
weiteres Kriterium, ebenso wie die Anzahl der zu versorgenden Geräte. Weiterhin
stellt sich die Frage, ob eine feste IP-Adresse erforderlich ist (wie sie in
den meisten Business-Anschlüssen Standard ist). Ebenso ist die Frage nach dem
Wert und der Sensibilität der übertragenen Daten bei der Entscheidung für einen
bestimmten Anschluss von Belang. Weiterhin sollten Entscheidungsträger die
Frage nach den Konsequenzen eines möglichen Ausfalls stellen. Je
schwerwiegender ein Ausfall für das Geschäft ist, desto höher ist der
Stellenwert eines raschen Entstörungs-Services.

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen