Steckverbinder im Überblick – die gängigsten Arten

Steckverbinder dienen dazu, zwei
Geräte oder Geräteteile miteinander zu verbinden. Zu diesem Zweck stellen sie
elektrisch leitende Kontakte her. Diese Kontakte haben unterschiedliche
Anforderungen zu erfüllen, die sich nach der Art der zu übertragenden Signale
richten. Typische Merkmale sind unter anderem eine mechanische Sicherung oder
ein verpolungssicherer Anschluss. Doch auch solche Faktoren wie die Höhe der
Spannung oder die Stromstärke sind von großer Bedeutung. Aufgrund dieser
vielfältigen Aufgaben gibt es unterschiedliche Arten von Steckverbindern.
Vielen fällt es daher schwer, den Überblick zu behalten und sie wissen einfach
nicht, welchen Stecker sie für welche Anwendung währen sollen. Damit Ihnen das
nicht passiert, möchten wir uns hier die gängigsten Arten von Steckverbindern
anschauen.

Daten-Steckverbinder

Daten-Steckverbinder werden dann genutzt, wenn es um den digitalen Informationsaustausch zwischen zwei Geräten geht. Das können unterschiedliche Arten von Informationen sein, beispielsweise Bilder, Dateien, Musik und Videos. Daten-Steckverbinder gibt es in den unterschiedlichsten Untertypen. Die wohl bekanntesten dürften die USB-Stecker sein. Darunter USB 2.0, USB 3.0, USB 3.1 und USB 4. Doch es gibt noch einige weitere Steckverbinder, die sich bei der digitalen Bild- und Tonübertragung etabliert haben. Eine besondere Art von Stecker ist der mil-c-5015. Der mil-c-5015 Stecker entspricht der US-amerikanischen Militärnorm. Er kann sowohl für analoge als auch digitale Signale verwendet werden. Das macht den mil-c-5015 zu einem vielseitigen Daten-Steckverbinder. Er kann in den unterschiedlichsten Bereichen genutzt werden.

AV-Steckverbinder

Diese Steckverbinder dienen der Übertragung von Audio- und Videosignalen. Der Klassiker ist dabei der Scart-Stecker. Dieser ist zwar mittlerweile in die Jahre gekommen, wird aber weiterhin oft verwendet. Dasselbe gilt für BNC-, Cinch- und Klinkenstecker. Im Bereich der AV-Steckverbinder spielen aber vor allem HDMI-Steckverbindungen eine zunehmend wichtige Rolle. Schließlich werden immer mehr Audio- und Videosignale digital übertragen. Da immer neuere DVD-Player, SAT-Receiver und Fernseher auf den Markt kommen, wird sich daran in Zukunft wohl wenig ändern. Jedoch wird im Zuge des 8K TV eventuell eine neue Form des HDMI entwickelt werden, um eine optimale Übertragung zu gewährleisten. Was schon zum Einsatz kommt sind die Toslink-Stecker. Diese stehen in der Regel in Verbindung mit einem optischen Lichtwellenleiter und sorgen für eine Verbindung zwischen Surround-Anlagen und Receivern.

Niedervolt-Steckverbinder

Niedervolt-Steckverbinder haben einen entscheidenden Vorteil. Durch ihren Verpolungsschutz und ihre runde Bauform stellen sie sicher, dass der Benutzer sie nicht verkehrt herum anschließen kann. Für Niedervolt-Steckverbinder werden häufig Hohlstecker genutzt. Der Nachteil an Niedervolt-Steckverbindern ist dieser, dass die Abmessungen nicht genormt sind. Dasselbe gilt für die Belegung der Steckerkontakte. Aus diesem Grund gibt es Niedervolt-Steckverbinder in den unterschiedlichsten Ausführungen. Variieren tut dabei sowohl der Durchmesser des Steckers als auch der Durchmesser des Stiftes. Es gibt allerdings einige Varianten, die häufiger als andere zu finden sind. Die beliebteste hat einen Durchmesser von 5,5 mm. Sie ist für Stifte mit 2,1 oder 2,5 mm konzipiert. Aufgrund der Tatsache, dass es bei Niedervolt-Steckverbindern keine genormten Abmessungen gibt, werden bei Universal-Steckernetzteilen viele Hohlstecker mitgeliefert. Niedervolt-Steckverbinder dienen primär der Stromversorgung. Neben den Niedervolt-Steckverbindern gibt es auch Niedervolt-Adapter und Niedervolt-Anschlusskabel. Sie alle nehmen im Bereich der Elektronik eine wichtige Rolle ein.