Die nextLAP GmbH (www.nextlap.de) hat jüngst eine neue Taster-Funktion entwickelt. Der SpeziaÂlist für IoT-basierte LösÂungen zur digitalen Steuerung und Automatisierung von FerÂtigungs- und LogistikÂprozessen kombiniert dabei Pick-by-Light und Vorarbeiterruf in einem System. Pick-by-Light hat die halbautoÂmatisierte, papierlose KommiÂsÂsionierung zum Ziel. Durch die neue Verbindung mit dem KoordiÂnÂatorenÂruf werden schnelle Reaktionen bei Problemen im Prozess ermöglicht und damit einhergehend insbesondere Zeitersparnisse und KostenminimierÂung durch weniger Fehler.
nextLAP hat sich auf die Entwicklung von IoT-basierten Fertigungs- und Logistik-Lösungen zur DigitaliÂsierung von beispielsweise PickÂprozessen speziaÂlisiert. Das Unternehmen hat unter anderem einen intelligenten Taster mit Pick-by-Light-Funktion zur Unterstützung digitalisierter Pickprozesse entwickelt. Dieser arbeitet beispielsweise mit einem Echtzeit-Verbrauchssignal, das im Logistiksystem zur Nachschubsteuerung eingesetzt werden kann. Außerdem ist ein Bandstopp mögÂlich und ein SonderÂfunktionsmenü zur KennzeichÂnung defekÂter Teile verfügbar. Zusatzentnahme, Vorarbeiterruf (?Supervisor-Call?) und vieles mehr werden außerdem durch die Pick-by-Light-Funktion unterstützt. Pickfehler könÂnen so reduziert und die Prozesszeiten verfolgt werden.
Effizienz mit System: Pick-by-Light und Koordinatorenruf in einem
Diese Pick-by-Light-Funktion wird ab sofort mit der Möglichkeit des VorarbeiterÂrufs kombiniert. ?Dadurch muss kein separates System angeschafft werden, wie es oftmals der Fall ist.?, erklärt André Ziemke, Geschäftsführer der nextLAP GmbH. ?Die Lösung ist aus der Cloud verfügbar. Wir stellen die Hard- und SoftÂware im Mietmodell bereit und somit entsteht eine schnell einsetzbare schlanke Lösung?, ergänzt Ziemke.
Und so funktioniert?s: Der Mitarbeiter kann vom Taster aus einen Vorarbeiterruf absetzen, um beispielsÂweise Unterstützung anzuforÂdern. Der Vorarbeiter erhält eine SMS mit der InforÂmation, an welchem Platz seine Hilfe benötigt wird.
?Bei Pickprozessen gibt es einen hohen Kommunikationsbedarf und es gibt regelÂmäßig Probleme ? beispielsweise Schwierigkeiten mit einer Teilenummer, es geht etwas kaputt oder der Mitarbeiter hat einfach eine Frage. Kommt keine Hilfe, hat dies Auswirkungen auf die Taktzeiten und der Mitarbeiter gerät in ZeitÂverzug. Es entstehen Nacharbeitungskosten?, erklärt André Ziemke.
Mit der neuen All-in-One-Lösung von nextLAP werden Problemlösungen wesentÂlich beÂschleunigt. Der Mitarbeiter kann mit wenigen Klicks umgehend mit dem Vorarbeiter in Kontakt treten. Damit ergeben sich effizientere Prozesse und KostenÂeinsparungen durch weniÂger Fehler bzw. eine schnellere Problemlösung.
Die nextLAP GmbH ist ein im Jahr 2014 von ehemaligen Audi-Managern gegründetes Unternehmen mit Sitz in München und Mountain View, Kalifornien. nextLAP entwickelt IoT-basierte Fertigungs- und Logistiklösungen mit dem Fokus auf die Automobilindustrie und weitere Branchen. Die Lösungen vereinen folgende Technologien: Cloud, AI, Big Data und eigens entwickelte IoT-Hardware. Mit der Produktfamilie „Smart Shelf“ kann der Anwender die Digitalisierung von Fertigungs- und Logistikprozessen (wie z.B. Pick-prozesse) eigenständig umsetzen, da die Lösung sehr einfach, schnell und ohne IT-Know-how installierbar, konfigurierbar und wartbar ist. Die aus dem digitalisierten Prozess gewonnenen Daten (Big Data) werden genutzt, um über Algorithmen und AI Optimierungsvorschläge zu errechnen und Handlungsalternativen vorzuschlagen. Die nextLAP-Lösungen werden „as a service“ mit flexibler Laufzeit monatlich gemietet: Nutzung, Wartung und Support sind inkludiert. Zum Kundenstamm zählen unter anderem namenhafte Premium-Automobilhersteller in Deutschland und den USA. (www.nextlap.de)
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen