Martin Strempel ist neuer Business Development Manager Data Analytics bei der iTAC Software AG (www.itacsoftware.com). Unter anderem war er in seiner bisherigen LaufÂbahn bei der BMW Group für die ProduktionsÂsteuerung im Werk in MünÂchen verantwortÂlich und entwickelte ManufacÂturing Execution Systeme (MES) weiter. Die iTAC Software AG bieÂtet MES- und IIoT-Lösungen für transpaÂrente, autoÂmatisierte ProduktionsÂabÂläufe und stellt verschiedene Services zur VerÂnetzung, AutoÂmatiÂsierung und Analyse von FertigungsÂproÂzessen bereit. Da die Analytics-Anforderungen im MES-Umfeld immer individueller werden, baut iTAC unter der Leitung von Martin Strempel die Tätigkeiten in der Analytics-Sparte aus.
Immer mehr ProduktionsunterÂnehmen erfassen und analysieren ihre Daten, um daraus unter anÂderem VorherÂsagen und Optimierungen oder neue GeschäftsÂmodelle abzuÂleitÂen. Daher gewinÂnen Analytics-Tools im MES-UmÂfeld an BeÂdeutung. Als MES-Spezialist versteht iTAC die Daten der Kunden im ManufactuÂring Execution System und kann daher exakt auf die Bedürfnisse zugeschnittene Lösungen bieten.
Da die Anforderungen in diesem Umfeld immer individueller werden, baut iTAC seine Analytics-Lösungen unter der Leitung von Martin Strempel weiter aus.
Der Manager mit 15 Jahren Führungserfahrung war unmittelbar vor seiner TätigÂkeit bei iTAC beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt verantwortlich für die Entwicklung von Prognosetools und davor unter anderem bei der BMW Group tätig. Während seiner Tätigkeit als Gruppenleiter bei der BMW Group hatte Martin Strempel z. B. die komplette ProduktionsÂsteuerung im Werk MünÂchen inne. Seine Aufgaben umfassten dabei die fachÂliche Führung des WerkleitÂstandes sowie die Ordersteuerung, die SicherÂstellung der OrderdatenÂqualität und Weiterentwicklung der MES-Lösungen. Zudem hat sich Martin Strempel in den vergangenen Jahren auch auf Anwendungen von KünstÂlicher Intelligenz und maschinellem Lernen im Produktionsumfeld fokussiert.
Mit Data Analytics Wertschöpfung generieren
?Durch die Verfügbarkeit enormer Datenmengen und deren exakte Interpretation können heute Entscheidungen in der Produktion fundierter getroffen werden denn je. Data Analytics eröffnet Unternehmen vollkommen neue Möglichkeiten der Wertschöpfung. Für iTAC möchte ich vor allem neue spezifische Lösungen auf den Markt bringen, die sich noch genauer an den individuellen Anforderungen unserer Kunden orientieren?, erklärt Martin Strempel, Business Development Manager Data Analytics der iTAC Software AG.
Zu Martin Strempels Aufgaben bei iTAC zählen unter anderem die Umsetzung der Kundenanforderungen mit den iTAC/Dürr AnaÂlytics-Tools für Streaming und Batch Analytics und die Pre-Sales-Unterstützung des Vertriebsteams. AußerÂdem ist er für die AusÂsteuÂerÂung von Partnerfirmen und die Zusammenarbeit mit dem EntwicklungsÂteam (z. B. Einbringung neuer Anforderungen in das Produkt) zuständig. Zudem erarbeitet der Experte neue Marketing- und Umsatzziele nebst Maßnahmen zur Zielerreichung und managt ForschungsproÂjekte im ZusammenÂhang mit den Analytics-Themen.
Die iTAC Software AG, ein eigenständiges Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaukonzerns Dürr, bietet internetfähige Informations- und Kommunikationstechnologien für die produzierende Industrie. Das 1998 gegründete Unternehmen zählt in Deutschland zu den führenden MES-Herstellern. Die iTAC.MES.Suite ist ein ausgereiftes Manufacturing Execution System, das weltweit bei Unternehmen unterschiedlicher Industriezweige wie Automobil/-zulieferung, Elektronik/EMS/TK, Medizintechnik, Metallindustrie und Energie zum Einsatz kommt. Weitere Systeme und Lösungen ermöglichen die Umsetzung von Industrie 4.0- und IIoT-Anforderungen.
Die Philosophie von iTAC ist es, Menschen, Daten und Systeme miteinander zu verbinden.
Die iTAC Software AG hat ihren Hauptsitz in Montabaur in Deutschland sowie Niederlassungen in den USA, China und verfügt über ein weltweites Partnernetzwerk für Vertrieb und Service.
Der Dürr-Konzern zählt zu den weltweit führenden Maschinen- und Anlagenbauern. Produkte, Systeme und Services von Dürr ermöglichen hocheffiziente Fertigungsprozesse in unterschiedlichen Industrien. Rund 60% des Umsatzes entfallen auf das Geschäft mit Automobilherstellern und -zulieferern. Weitere Abnehmerbranchen sind zum Beispiel der Maschinenbau, die Chemie- und Pharmaindustrie und die holzbearbeitende Industrie.
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen