Professionelle Netzwerke für IT-Spezialisten keine Alternative zu Jobportalen und Headhuntern

London, 21. April 2010. Am häufigsten nutzen IT-Spezialisten Jobportale für die Stellensuche (71 Prozent), gefolgt von Personalvermittlern (51 Prozent) und persönlichen Kontakten (44 Prozent). Das ergab eine Umfrage des IT Job Boards unter 96 Teilnehmern. Professionelle Netzwerke hingegen belegen lediglich Platz vier unter den genutzten Plattformen und führten bislang nur bei knapp 4 von 10 Stellensuchenden zum Erfolg (36 Prozent). 24 Prozent der Befragten lehnen die Jobsuche über professionelle Netzwerke komplett ab, hauptsächlich, weil das Angebot zu unspezifisch ist, teils weil sie fürchten, dass ihr Chef oder die Kollegen davon erfahren könnten.

IT-Spezialisten nutzen Plattformen wie Xing oder LinkedIn häufig zum Aufbau von Geschäftskontakten, um über ehemalige Kollegen auf dem Laufenden zu bleiben und um von Headhuntern gefunden zu werden. Als Stellenbörse liegt die Bedeutung professioneller Netzwerke zwar weit hinter Jobportalen und der Vorstellung beim Headhunter, sie sind jedoch inzwischen wichtiger als das Studium von Anzeigen in Zeitungen und Fachzeitschriften (Online genutzt von 26 Prozent; Print: 20 Prozent). Knapp 70 Prozent der IT-Spezialisten prognostizieren, dass die Bedeutung von professionellen Netzwerken bei der Stellensuche zunehmen wird.

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen