Die QGen-Toolsuite für Simulink- und Stateflow-Modelle rationalisiert die Verifizierung sicherheitskritischer Systemsoftware
Paris, 13. Dezember 2021 – AdaCore, Anbieter von Softwareentwicklungs- und Verifikationswerkzeugen für unternehmens- und sicherheitskritische Systeme, gibt die Kooperation mit der japanischen IHI Corporation bekannt. Basierend auf dem QGen Model Verifier und mit dem Experten-Support von AdaCore will das Schwerindustrie-Unternehmen ein sicheres und zuverlässiges autonomes LKW-System auf kostengünstige Weise entwickeln.
Die Automobilhersteller treiben die Entwicklung autonomer Lastkraftwagen voran, doch noch erfolgt der praktische Einsatz eher langsam. Das liegt unter anderem an den besonderen Sicherheitsanforderungen und den mit der Entwicklung der nötigen Technik verbundenen Kosten. Um diese beiden Herausforderungen zu bewältigen, arbeitet IHI mit seinen Partnern an einem System, um bestehende LKW-Flotten für den autonomen Warentransport nachzurüsten. Die autonomen Steuergeräte in diesen Fahrzeugen sind für verschiedene kritische Funktionen verantwortlich, darunter Gas- und Bremspedal, das Lenkrad und die Positions-, Geschwindigkeits- und Hindernissensoren. Sie müssen vor allem äußerst zuverlässig sein, damit die automatisierten LKW die vorprogrammierten Routen in Gebäuden und im Freien sicher befahren können.
Um die Entwicklung zu rationalisieren, entschied sich IHI, die modellbasierte QGen-Toolsuite für Simulink und Stateflow zu evaluieren. Besonderes Augenmerk galt dem QGen Model Verifier, der die korrekte Funktionalität der Modelle innerhalb eines sicheren Simulink-Subsets überwachen sollte. Ursprünglich verwendete IHI Modelle, die eine beträchtliche Menge an MATLAB-Code und keine Simulink-Blöcke enthielten. Im Rahmen der aktuellen Evaluierung empfahl AdaCore dem Partner IHI, seinen MATLAB-Code in Simulink-Blöcke umzuwandeln, damit der QGen Verifier das Modell gründlicher analysieren kann. IHI entschied sich schließlich für diesen Ansatz und den Einsatz des QGen Model Verifier for Simulink zur Validierung des sicherheitskritischen Systems.
Das IHI Technology & Intelligence Integration Center berichtet: „Wir entwickeln ein autonomes Transportsystem mit Simulink-Modellen. Der QGen Model Verifier von AdaCore automatisiert die Aufgaben der Modellvalidierung, die entsprechendes Fachwissen erfordern. So können wir uns auf die Optimierung des Systems konzentrieren.“
„AdaCore ist begeistert, dass IHI unsere QGen-Toolsuite für die Entwicklung seines sicherheitskritischen autonomen LKW-Systems ausgewählt hat“, betont JC Bernedo, Leiter des AdaCore QGen-Teams. „Durch den Einsatz unseres QGen Model Verifier, der Teil unserer modellbasierten Engineering-Toolsuite ist, werden die Softwareentwickler von IHI unzählige Stunden an Test- und Verifizierungsaufwand einsparen. Das senkt die Kosten, während sie gleichzeitig ihren Kunden im Transportwesen zusätzliche Sicherheitsgarantien bieten können.“
AdaCore berät IHI und seine Partner weiterhin bei der Erprobung der Sicherheit, Funktionalität und Leistung des neuen Systems und plant dessen kommerzielle Nutzung.
Weitere Informationen über QGen können Interessierte via Email an info@adacore.com erfragen. Interessante Einblicke in das Retrofit-System von IHI gibt es hier: https://www.ihi.co.jp/en/all_news/2021/industrial_general_machine/1197516_3364.html
Diese Presseinformation kann auch unter www.pr-com.de/companies/adacore abgerufen werden.
Über QGen
QGen ist eine Toolsuite zur Codegenerierung und Modellverifizierung für Simulink- und Stateflow-Modelle. Ihre Hauptfunktion ist die Codegenerierung aus Simulink- und Stateflow-Modellen in MISRA-C- oder Ada/SPARK-Code. Das Toolset umfasst auch statische Analysefunktionen auf Modellebene und die vollständige Integration mit der AdaCore IDE, GNATStudio, um Debugging auf Modellebene und S-Funktionen zu ermöglichen. Der QGen Model Verifier, ebenfalls Teil des QGen-Toolsets, nutzt die statische Analysetechnologie von AdaCore, generiert und analysiert automatisch den generierten Quellcode und überträgt potenzielle Verletzungen, wie Divisionen durch Null oder Overflows, zurück auf das Modell in Simulink.