Mehr Austausch für stärkere Digitalisierung der Immobilienbranche: ProFM ist mit BAScloud Mitglied der German PropTech Initative (GPTI)

„Die Ziele der GPTI stehen mit unseren eigenen Überzeugungen im Einklang. Dank der Mitgliedschaft können wir unseren Leistungen noch mehr Sichtbarkeit verleihen“, erläutert Stefan Schaffner, Geschäftsführer bei ProFM.

Die GPTI ist das größte Netzwerk für PropTech-Unternehmer in der DACH-Region. Gemeinsame Veranstaltungen und regelmäßiger Austausch unter den Mitgliedern sowie mit Partner-Unternehmen geben der PropTech-Branche eine Plattform. Zudem soll die Digitalisierung in der Immobilienbranche gefördert und gestaltet werden. So arbeitet die GPTI unter anderem mit dem Zentralen Immobilien Ausschuss (ZIA) zusammen.

„Wir freuen uns sehr über das Vertrauen und die Mitgliedschaft der ProFM weil sie unsere ausgegebenen Ziele und den damit verbundenen Wachstumskurs untermauern“, sagt Christian Chaléat, Geschäftsführer der German PropTech Initiative e.V.. „Stefan Schaffners Erfahrung als innovativer Digitalunternehmer wird gerade auch für unsere jungen Start-Ups wertvoll sein, da unsere Kernwerte Offenheit und Engagement von ihm gelebt werden.“

„Wir bringen gern unsere langjährige Erfahrung in der Digitalisierung von Gebäudedaten in das Netzwerk des GPTI ein. Darüber hinaus hoffen wir auf neue Impulse sowie auf zahlreiche spannende Kontakte, die unsere Kunden voranbringen“, fasst Stefan Schaffner zusammen.

Immobilien lassen sich mit der BAScloud einfach und kontrollierbar vernetzen. Die Lösung führt sämtliche Daten aus der Gebäudeautomation, Gebäudeleittechnik, den Zählern und aller anderen Systeme moderner Immobilien an einem Ort zusammen – der Anwender erhält die tatsächliche Kontrolle zurück.

Die BAScloud schafft somit eine zentrale Datenplattform zum Austausch von Gebäudeautomationsdaten. Die Anbindung von Mehrwertdiensten unterschiedlicher Hersteller wird stark vereinfacht und kostengünstig umsetzbar, etwa im Energiemanagement. Komplizierte, teure und mit hohen Sicherheitsrisiken belastete Individualanbindungen einzelner Dienste entfallen.

Dank standardisierter API-Technologie ist die Anbindung neuer Systeme oft bereits auf Knopfdruck möglich. Ein Berechtigungsmanagement zeigt zudem die Zugriffsrechte transparent an und gestattet erstmals eine einfache und zentrale Steuerung.

Insbesondere Systeme im Anwendungsbereich der ESG und EU-Taxonomie, die auf unterschiedliche Daten aus Gebäuden zugreifen müssen, sind mit Hilfe der BAScloud einfach und schnell anbindbar. Sie passen sich flexibel den Änderungen in der Infrastruktur an.

Darüber hinaus bietet die BAScloud eine zentrale, Cloud-basierte Plattform, um Daten langfristig zu archivieren und verfügbar zu machen. Die Anbindung von Anlagen und Systemen erfolgt über Softwareschnittstellen oder auf Ebene der vorhandenen Bussysteme (MBus, BACnet usw.) sowie auf Einzelkomponenten, wie Energiezähler, über BAScloud Connectoren (BCC) via Netzwerk, WLAN oder M2M/LTE.

Mehr Informationen:
www.profm-gmbh.de
www.bascloud.net
gpti.de