Startschuss für das Lieferkettengesetz 2023

Nur noch wenige Monate, dann tritt in Deutschland das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (kurz: LkSG) in Kraft. Für Unternehmen bringt das im Rahmen der Compliance neue Sorgfaltspflichten mit sich. Sie sind in Zukunft auch über die Grenzen Deutschlands hinaus verpflichtet, den Schutz von Menschenrechten bei der Produktion, Herstellung und Lieferung eigener Produkte und Waren sicherzustellen. Dieser Schutz gilt künftig als Mindeststandard für Arbeitsbedingungen grenzüberschreitend in allen Ländern der Welt. 

Mit dem Lieferkettengesetz setzt der deutsche Gesetzgeber die Leitprinzipien des UN-Menschenrechtsrates um. Diese wurden bereits 2011 verabschiedet, waren aber bisher noch nicht dem nationalen Gesetzgebungsverfahren zugeführt worden. Auch in anderen europäischen Ländern fehlt es bisher noch an der Umsetzung der UN-Leitprinzipien. Hier nimmt Deutschland neben Frankreich und den Niederlanden eine Vorreiterstellung ein. 

Im Rahmen der neuen Sorgfaltspflichten sind Unternehmen ab 2023 angewiesen, das Handeln von sämtlichen Gliedern der Lieferkette einer kritischen Prüfung zu unterziehen und sicherzustellen, dass von der Beschaffung der Rohstoffe bis hin zur Auslieferung des fertigen Produkts an den Handel oder an Endverbraucher:innen der Schutz der Menschenrechte gewahrt wird. Das Lieferkettengesetz gilt sukzessive ab 2023 für alle Unternehmen mit mehr als 3.000 Mitarbeitenden und ab 2024 für alle Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitenden.

lawpilots bietet Unternehmen jeder Größe zur Vorbereitung auf die Anforderungen des Lieferkettengesetzes eine neue Online-Schulung. Durch das innovative E-Learning erhalten Unternehmen die Möglichkeit, Compliance-Lücken in Bezug auf das Lieferkettengesetz zu schließen und Beschäftigte rechtzeitig auf die neuen rechtlichen Anforderungen einzustimmen. Im Vordergrund steht dabei, dass Mitarbeitende die neue Gesetzeslage kennen und die erweiterten Compliance-Regeln erfüllen können. 

Praktisch fordert das Lieferkettengesetz neben den Sorgfaltspflichten auch einen Maßnahmenkatalog, der unter anderem eine Grundsatzerklärung vorsieht, aber auch einen Maßnahmenplan, falls Risiken identifiziert werden sowie die Einrichtung eines Beschwerdeverfahrens, über das Verstöße gegen den Schutz der Menschenrechte gemeldet werden können. Auch hierfür ist es von großer Bedeutung, dass das Unternehmen die Belegschaft entsprechend schult und qualifiziert. 

Das E-Learning zum Lieferkettengesetz fasst komprimiert in 20 Minuten Schulungszeit die Herausforderungen und Risiken zusammen, die durch die zunehmende Komplexität von Wertschöpfungsketten auch in Zukunft für Unternehmen von Bedeutung sein werden. Die lawpilots Lieferkettengesetz Online-Schulung ist in folgenden Formaten erhältlich:

lawpilots Online Plattform

SCORM

AICC

TinCAN/xAPI

Der Einsatz der Online-Schulung in Unternehmen zeichnet sich durch die einfache und effiziente Handhabung aus:

Schulungscode verteilen

Sprache auswählen

Reporting ansehen

Zertifikat erhalten

Mit der Demo-Version können Sie das neue E-Learning sofort kostenlos testen. Das gilt auch für alle anderen Online-Schulungen von lawpilots. Schützen Sie Ihr Unternehmen aktiv vor Strafen und Reputationsverlust und erweitern Sie das Compliance-Bewusstsein Ihrer Mitarbeitenden entsprechend den aktuell geltenden Rechtsvorschriften auf nationaler und internationaler Ebene.

lawpilots – Ihr E-Learning Experte in rechtlich regulatorischen Themen

lawpilots ist ein führender E-Learning Anbieter für innovative Online-Schulungen in den Rechtsgebieten Datenschutz, Compliance, Arbeitsschutz und Informationssicherheit. lawpilots wurde von renommierten Berater:innen und Rechtsanwält:innen mit dem Anspruch gegründet, alle Beschäftigten auf die rechtlichen Herausforderungen der Digitalisierung vorzubereiten und juristische Lerninhalte verständlich, praxisnah und innovativ zu vermitteln. Ganz getreu unserem Motto: „Recht. Einfach. Verstehen.“

Wir als E-Learning Experte bieten heute über 40 Online-Schulungen in mehr als 30 Sprach- und Länderversionen an und arbeiten erfolgreich mit mehr als 1.200 Kund:innen weltweit zusammen. Nach ihren individuellen Bedürfnissen können die Nutzer:innen unsere eigene Onlineplattform auf allen Endgeräten individuell nutzen. Alternativ können sie unsere Online-Schulungen ganz einfach in ihre interne Lernplattform (LMS) einbetten und erfolgreich schulen.

Wir vereinen Flexibilität mit Emotionen! Unsere Online-Schulungen lassen sich flexibel im Arbeitsalltag der Mitarbeiter:nnen umsetzen. Dabei verknüpfen wir rechtliche Lerninhalte mit einer spannenden Mischung aus praxisnahen Beispielen, Gamification, Erklärvideos, Experteninterviews und Infografiken. Unsere Wissensvermittlung prägt sich positiv und langfristig bei den Schulungsteilnehmer:innen ein. Mit einer Teilnehmerzufriedenheit von über 90 Prozent setzen wir im Sektor E-Learning neue Maßstäbe.

– eLearning Award Gewinner 2022 und 2021 in der Kategorie Methodik

– Comenius Award Gewinner 2021 in der Kategorie Kategorie LMS

– EdTech Awards 2022 Finalist in den Kategorien Corporate Training Solution & LMS Solution

– TOP-Dienstleister Zertifikat 2022, 2021 und 2020 bei Proven Expert

– TOP-Empfehlung Zertifikat 2022, 2021 und 2020 bei Proven Expert

– JUVE Award Gewinner 2020 (unsere Partner-Kanzlei)

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen