ECT sichert Finanzierung eines Partnerprogramms für die Programmiersprache ECTXML®

München, 12. Mai 2010 – ECT (European Computer Telecoms AG), führender Anbieter für Sprach- und Multimedia Mehrwertdienste, ist ins ERP Programm der KfW Bank aufgenommen worden. In diesem Jahr werden eine Millionen Euro aufgewandt, um eine Programmierumgebung für die Programmiersprache ECTXML® zu entwickeln. Mit einer weiteren Million Euro wird 2011 ein Partnerprogramm finanziert. Dieses erlaubt zertifizierten Softwareunternehmen weltweit, Lösungen für Mehrwertdienste mit ECTXML® zu programmieren.

Mit dem ERP Innovationsprogramm unterstützt die Bundesregierung neue Produkte in innovativen mittelständischen Unternehmen, die besonders profitabel und kreditwürdig sind. Das Programm bietet langfristige Kredite zu niedrigen Zinsen für die Entwicklung und Markteinführung neuer Produkte. ECT wurde von der Commerzbank nominiert.

ECTXML® ist die ECT-eigene Erweiterung der anerkannten Standards für Interactive Voice Response (IVR), VoiceXML und CCXML. Alle ECT Anwendungen für Mehrwertdienste wie netzbasierte Contact Center, IP Centrex, Ring Back Tone, usw. wurden mit der Kerntechnologie von ECT, ECTXML®, umgesetzt.

Derzeit nutzen Entwickler von Drittanbietern eine Web-basierte graphische Benutzeroberfläche um in ECTXML® zu programmieren. Dabei greifen sie auf eine umfassende Komponentenbibliothek zurück (Service Enabler und Building Blocks). Die Programmierumgebung, die zurzeit entwickelt wird, soll das existierende graphische Tool ergänzen und eine automatische Debugging und Tracing Funktion beinhalten, ebenso wie modell-basiertes Editieren und Simulation. Die Umgebung wird in die Open Source Plattform Eclipse eingebunden. Projekte dort konzentrieren sich auf eine offene Entwicklungsplattform, bestehend aus erweiterbaren Frameworks, Tools und Laufzeiten, um Software herzustellen und über ihren Lebenszyklus einzusetzen und zu managen.

Die neue Programmierumgebung in Eclipse ist die technische Voraussetzung, um den ECTXML® Standard vollständig für Unternehmen weltweit zu öffnen, die Mehrwertdienste programmieren. Das ist der erste Schritt im Plan von ECT, die Programmiersprache als offenen Industriestandard für Sprach- und Multimedia Mehrwertdienste zu etablieren.

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen