Datenklau in der Tierarztpraxis? – Der Tierarzt haftet in jedem Fall

Mit dem zunehmenden Grad an Digitalisierung erlangt auch das Thema IT-Sicherheit (nicht nur) in der Tierarztpraxis mehr und mehr an Bedeutung.

Trotz aller Automatisierung und Vereinfachung hat das Ganze natürlich auch Schattenseiten. Gleiches gilt für die Datensicherung der Abrechnungen, des Controllings und des Qualitätsmanagements der Praxis.

Beinahe täglich erfährt man von neuen Sicherheitslücken oder Hackerangriffen. Auch Tierärzte/-innen sehen sich einer immer ernster zu nehmenden Bedrohung ausgesetzt.
„Werden Daten aus der Patienten(-besitzer)-datei, z.B. aufgrund eines Hacker-Angriffs, gestohlen, haftet die Tierarztpraxis, denn diese ist dafür verantwortlich, wenn geklaute Daten plötzlich im Internet, oder wo auch immer, auftauchen“, sagt IT-Spezialist und AVA-Workshopsleiter Jan Siol . „Auch eine nicht gesetzeskonforme Speicherung von Praxisdaten kann juristische Folgen haben“, so Siol weiter. Auch die Europäische Datenschutzgrundverordnung fordert viel vom „Datenanwender“, also hier der Tierarztpraxis. Und Unwissenheit schützt nicht vor Strafe.
Den praktizierenden Tierärztinnen und Tierärzte fällt der Einstieg in dieses komplexe (und oft auch zu undurchsichtige Problematik) Thema sehr schwer. Wegducken und Unwissenheit ist nicht angesagt, denn eine evtl. Haftung greift sehr schnell – und die kann teuer werden. Es gibt bereits genügend Beispiele von Datenklau – und der Tierarzt muss haften!

Tiermediziner/-innen sind in vielen Fällen bei der Datensicherheit (leider) nachlässig, wie Berichte aus der Praxis immer wieder zeigen. IT-Datensicherheit ist nicht unbedingt ein interessantes Thema der Berufssparte. „Wir brauchen IT-Sicherheit, wollen uns aber nicht intensiv damit auseinandersetzen“… .
Im AVA-Workshop werden folgende Themenbereiche angesprochen und diskutiert:

-Aktuelle Beispiele
Fragen, die Sie sich als Praxisinhaber stellen sollten: Reichen die eigenen IT-Sicherungen in meiner Praxis gegen Datenklau / – Was passiert, wenn weder technische noch regulatorische Anforderungen erfüllt werden? /- Was muss genau beachtet werden? / Wer hilft den Datenschutz im Betrieb umsetzen?/ Empfehlungen und Beispiele aus der Praxis für die Praxis

Den AVA-Workshop leitet Jan Siol, M.A. Management, Finanzfachwirt aus Schloß Holte. Er (und sein Team) begleiten seit Jahren eine Vielzahl von Arztpraxen, Krankenhäuser, Verbände,… in Sachen Cyber-Sicherheit. Er ist ausgewiesener IT-Spezialist, mit dem die AVA seit vielen Jahren zusammenarbeitet.
Weitere Rinder- und Schweine-Workshops im Rahmen der 22. AVA – Haupttagung, sowie die Anmeldungen und das komplette Tagungsprogramm für die Tierärztinnen und Tierärzte stehen auf der AVA-Homepage unter www.ava1.de

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen