„Darknet Monitoring“ bezieht sich auf den Prozess der Überwachung des Darknets, einem Teil des Internets, der nicht öffentlich zugänglich ist und in dem anonyme Aktivitäten stattfinden. Im jetzt veröffentlichten neuen TeleTrusT-Podcast “Darknet Monitoring“ wird erläutert, wie der Begriff zu verstehen und in der Praxis umzusetzen ist.
https://www.teletrust.de/podcasts/
In der IT-Sicherheit spielt Darknet Monitoring eine wichtige Rolle, da es Unternehmen und Organisationen ermöglicht, potenzielle Bedrohungen und Sicherheitsverletzungen frühzeitig zu erkennen. Durch die Überwachung des Darknets können Sicherheitsfachleute z.B. nach Hinweisen auf gestohlene Daten, gehackte Konten, geplante Angriffe oder andere verdächtige Aktivitäten suchen.
Im aktuellen TeleTrusT-Podcast behandeln Thomas Lang, INTARGIA, aktives Mitglied des TeleTrusT-Arbeitskreises “Stand der Technik“ und Giulia Vaccaro, INTARGIA, u.a. diese Inhalte:
– Was ist das Darknet eigentlich?
– Welche Arten von Informationen und Daten werden im Darknet überwacht?
– Wie werden potenzielle Bedrohungen und Risiken im Darknet identifiziert und bewertet?
– Welche Rolle spielen künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen beim Darknet Monitoring?
– Wie können Unternehmen und Organisationen von Darknet Monitoring profitieren und ihre Sicherheitsmaßnahmen verbessern?
Thomas Lang: „Kriminalität findet statt, ob wir wollen oder nicht. So verhält es sich auch und gerade im anonymen Bereich des Internets, dem Darknet. Moderne Technologien und gut ausgebildete Fachkräfte ermöglichen es nun, diesen Bereich im Blick zu behalten und Aktivitäten von Hackern frühzeitig aufzuspüren. Und weil es sich hier um ein etabliertes und wirksames Werkzeug handelt, wurde es in die in die TeleTrusT-Handreichung zum Stand der Technik aufgenommen (https://www.stand-der-technik-security.de/…).“
Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT)
Der Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) ist ein Kompetenznetzwerk, das in- und ausländische Mitglieder aus Industrie, Verwaltung, Beratung und Wissenschaft sowie thematisch verwandte Partnerorganisationen umfasst. Durch die breit gefächerte Mitgliederschaft und die Partnerorganisationen verkörpert TeleTrusT den größten Kompetenzverbund für IT-Sicherheit in Deutschland und Europa. TeleTrusT bietet Foren für Fachleute, organisiert Veranstaltungen bzw. Veranstaltungsbeteiligungen und äußert sich zu aktuellen Fragen der IT-Sicherheit. TeleTrusT ist Träger der „TeleTrusT European Bridge CA“ (EBCA; PKI-Vertrauensverbund), der Personenzertifikate „TeleTrusT Information Security Professional“ (T.I.S.P.) und „TeleTrusT Professional for Secure Software Engineering“ (T.P.S.S.E.) sowie des Vertrauenszeichens „IT Security made in Germany“. TeleTrusT ist Mitglied des European Telecommunications Standards Institute (ETSI). Hauptsitz des Verbandes ist Berlin.
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen