ZealiD stellt qualifizierte Signaturlösungen für Microsoft bereit

ZealiD stellt qualifizierte Signaturlösungen für Microsoft bereit

ZealiD, ein führender Anbieter von digitalen Identitäten und qualifizierten Vertrauensdiensten in der EU, unterstützt die Personalabteilungen von Microsoft künftig mit sicheren, eIDAS-qualifizierten Zertifikaten und Signaturen für das Onboarding und HR-Dokumente in ganz Europa. Eine entsprechende Vereinbarung mit Microsoft gab das Unternehmen heute bekannt. Microsoft nutzt ZealiDs hochmoderne eSignatur-Services im Zusammenspiel mit der Adobe Acrobat Sign-Plattform und kann diese nahtlos in seine bestehenden Systeme integrieren. So schafft das Unternehmen eine effiziente Möglichkeit, um die Identität von Unterzeichnern zu verifizieren.
Dank der Vereinbarung ist Microsoft in der Lage – in enger Kooperation mit Adobe und ZealiD – europaweit Arbeitsverträge und sensible HR-Dokumente digital zu unterschreiben. Dabei kommt eine hochsichere Technologie zum Einsatz, die maximale Integrität und Compliance bei HR-Prozessen gewährleistet und eine länderübergreifende Standardisierung ermöglicht. Die ZealiD-App hilft Microsoft dabei, die logistischen Herausforderungen zu überwinden, die eine physische Signatur für eine geographisch verteilte Belegschaft bringt.
Philip Hallenborg, Gründer und CEO von ZealiD, kommentiert: „Das Herz jedes Unternehmens sind die Mitarbeiter. Ihre Beziehung zu ihrem Arbeitgeber muss sorgfältig unter Berücksichtigung von Compliance, Informationssicherheit und Datenschutz abgesichert werden. Die Zukunft lieg darin, die legale EU-Identität (eIDAS-Verordnung) sowie qualifizierte Zertifikate und Signaturen für alle HR-Belange zu nutzen. Immer mehr Unternehmen setzen zur Stärkung ihrer HR-Beziehungen bereits auf die legale Identifizierung. Die Verbreitung nimmt rasant zu.“
Über die ZealiD-App können Nutzer mit einem gültigen staatlichen Ausweisdokument aus der Ferne eine EU-Identität, ein sogenanntes qualifiziertes Zertifikat, erstellen. Mit diesem qualifizierten Zertifikat sind sie in der Lage, elektronische Unterschriften zu generieren, die dem Standard für qualifizierte eSignaturen (QES) entsprechen – dem höchsten gesetzlichen Standard für eSignaturen in der EU.
Anwender können Dokumente sicher digital unterschreiben, genau wie mit einem Stift und Papier. Dafür wird das Dokument zunächst auf die Adobe Acrobat Sign Plattform hochgeladen. Anschließend kann der Nutzer das Dokument überprüfen, den QR-Code mit der ZealiD-App scannen und mit Face oder Touch ID unterschreiben.

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen