Instaclustr: PostgreSQL punktet in vielen Bereichen

Mönchengladbach, 6. Dezember 2023 – PostgreSQL, eine relationale Open-Source-Datenbank mit hochverfügbarer, fehlertoleranter Technologie, gewinnt durch die gestiegenen Anforderungen an Verfügbarkeit und Skalierbarkeit zunehmend an Bedeutung. Managed-Platform-Anbieter Instaclustr zeigt die Vorteile auf, die PostgreSQL bietet.

PostgreSQL ist das weltweit führende objektrelationale Datenbanksystem. Es ist erweiterbar, flexibel und kann für eine breite Palette von Anwendungsfällen in praktisch jeder Umgebung eingesetzt werden. PostgreSQL bietet zahlreiche Vorteile. Instaclustr nennt vier Gründe, die für einen Einsatz sprechen:

1. Open Source

Open-Source-Software und -Technologien gelten heute als die zentralen Innovationstreiber. Fast alle neuen Entwicklungen in Bereichen wie Cloud, Internet der Dinge, Big-Data-Analytics, KI und ML sind Open-Source-basiert. Diese Entwicklung betrifft auch die Datenbanken und im SQL-Bereich ist hier vor allem PostgreSQL zu nennen. Die Nutzer profitieren von einer großen und starken Community, die konstant an neuen Extensions und Bugfixes arbeitet und innovative Ideen in Form neuer Features oft sehr schnell umsetzt.

2. Erweiterbarkeit

Ein großes technisches Plus von PostgreSQL ist die Erweiterbarkeit. Es existieren inzwischen rund 1.000 Extensions, die die Standardfunktionen ergänzen. Das objektrelationale Datenbankmanagementsystem ist dadurch quasi für jeden Einsatzzweck nachrüstbar, falls die Standardfunktionen nicht ausreichen. Die große Bandbreite an Möglichkeiten in Bezug auf Use Cases und unterstützte Datentypen spiegelt sich auch im Support für Programmiersprachen wider. So ist das Datenbanksystem mit Anwendungen in Java, JavaScript, Python, Ruby, C, C#, PHP, R oder Perl kompatibel. Entwickler können diese Sprachen auch nutzen, um PostgreSQL mit neuen Funktionen auszustatten.

3. Alternative zu proprietären Lösungen

PostgreSQL zählt zu den ältesten und fortschrittlichsten objektrelationalen Open-Source-Datenbanksystemen und bietet eine hervorragende und weitgehend konforme Umsetzung des SQL-Standards. Dank der ausgewiesenen Stabilität und Skalierbarkeit wird PostgreSQL gerade in großen Unternehmen zunehmend genutzt. Aus technischer Sicht stellt PostgreSQL eine ideale Lösung für den vollständigen Ersatz von Datenbanksystemen proprietärer Hersteller dar, etwa für die weit verbreitete Oracle DB.

4. Einsatz als Vektordatenbank

Eine leistungsstarke Dateninfrastruktur ist in einer Zeit der kontinuierlich steigenden Datenmengen unverzichtbar. Abhängig von den konkreten Anforderungen hinsichtlich Datenspeicherung, Streaming, Analyse, Suche oder Orchestrierung bieten sich unterschiedliche Lösungen an. Für den boomenden Sektor der KI-Anwendungen sind es Vektordatenbanken. Auch hier zeigt sich die Flexibilität von PostgreSQL. Die Datenbank ermöglicht eine strukturierte Datenablage und kann mit der Erweiterung pgvector als Vektordatenbank eingesetzt werden. pgvector unterstützt die Suche nach Embeddings und Vektoren, die in enger Beziehung zueinander stehen. Die Vektor-Ähnlichkeit wird dabei etwa mittels einer Messung des euklidischen Abstands oder des Kosinus-Abstands ermittelt.

„Wie generell in der IT wird auch hinsichtlich Datenbanktechnologien und -verwaltung die Entwicklung eindeutig in Richtung Open Source gehen. PostgreSQL ist dafür ein gutes Beispiel. Die Migration von proprietären SQL-Datenbanken auf PostgreSQL funktioniert durch eine hohe konzeptionelle Überschneidung relativ unproblematisch. Allerdings stellt sich beim Einsatz von Open-Source-Software auch die Frage nach dem Support. Und dabei können gerade Managed Platforms und die damit verbundenen Services des Anbieters für Unternehmen von großem Vorteil sein: Die eigenen Mitarbeiter in Entwicklung und Operations werden von Tätigkeiten rund um die Datenbankverwaltung entlastet, sodass sie sich stärker auf produktive und innovative Aufgaben fokussieren können“, betont Merlin Walter, Staff Sales Engineer EMEA bei Instaclustr.

Dieses Listicle ist auch unter www.pr-com.de/companies/instaclustr abrufbar.