Couchbase kündigt Capella Columnar Services für Echtzeit-Analytics in adaptiven Applikationen an

München, 8. Dezember 2023 – Couchbase, Anbieter einer Cloud-Datenbank-Plattform, hat neue Capella Columnar Services auf Amazon Web Services (AWS) angekündigt, die Latenzen zwischen analytischen und operativen Anwendungen eliminieren.

Capella Columnar ist ein neuer Service innerhalb von Capella Database-as-a-Service (DBaaS). Er erlaubt Echtzeit-Datenanalyse auf derselben Datenbank-Plattform, auf der auch die operativen Workloads betrieben werden. Durch diese Konvergenz von operativen und analytischen Anwendungen werden Brüche und Latenzen beseitigt.

Laut einer Untersuchung von Forrester Research ist der Datentransfer von Transaktionssystemen zu operativen Systemen und dann zu analytischen Systemen eine Hürde für gute und schnelle Entscheidungen. Der Siegeszug von KI verschärft dieses Problem. Unterschiedliche Datenbank-Plattformen erzeugen eine Komplexität, die das Training von KI-Modellen erschwert. Capella Columnar beseitigt das Problem, weil es latenzarme operative und analytische Echtzeit-Anwendungen auf einer einzigen Plattform erlaubt. Mit dem neuen Capella-Columnar-Service können Anwender:

– Agilität und Performance steigern:
Capella Columnar arbeitet innerhalb einer Capella-Applikation und macht so bremsende ETL-Prozesse (extract, transform, load) überflüssig. Der Service kann Daten aus operativen Workloads in Echtzeit analysieren und das Applikationsverhalten umgehend beeinflussen. Durch die Storage-Unabhängigkeit ist Capella Columnar zudem hochskalierbar.

Datenquellen in Echtzeit streamen:
Capella Columnar macht Analytics unabhängig von operativen Datenbanken und gestattet die Einbeziehung von externen JSON-Daten, relationalen Daten, Datensets aus SaaS-Anwendungen oder anderen DBMS-Quellen. Capella Columnar analysiert unter anderem Daten aus Couchbase, S3, BSON, Cassandra, DynamoDB oder MySQL.

– Anwendernutzen steigern:
Capella Columnar arbeitet mit einer einheitlichen SQL++-Abfragesprache über alle operativen und analytischen Applikationen hinweg. SQL-erfahrene Entwickler können so Applikationen auf einer einheitlichen Plattform mit einer einzigen Abfragesprache bauen. Zusätzlich gestattet der neue Service die Nutzung von Capella iQ für schnelles Coding mit NLP (Natural Language Processing).

– Kosten und Komplexität reduzieren:
Die Konvergenz von operativen Anwendungen und Echtzeit-Analytics auf einer einzigen Plattform reduziert die Total Cost of Ownership (TCO). Zusätzlich müssen Anwender, die JSON-Daten für traditionelle Analyse-Datenbanken konvertieren wollen, keine komplexen Konvertierungsprozesse mehr durchlaufen.

„Adaptive, echtzeitfähige Applikationen sind für viele Unternehmen businesskritisch. Sie investieren in kontextbezogene, hyperpersonalisierte, intelligente Anwendungen, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen“, erklärt Scott Anderson, SVP of Product Management and Business Operations bei Couchbase. „Mit Capella Columnar beseitgen wir die Latenzlücke zwischen analytischen und operativen Datenbanken. Unternehmen können so zum ersten Mal mit Echtzeit-Analysen angereicherte adaptive Applikationen auf einer singulären, JSON-basierten Plattform entwickeln und betreiben.“

Capella Columnar nutzt AWS-Services als Teil der Produkt-Architektur mit Amazon Elastic Compute Cloud (Amazon EC2), Amazon Simple Storage Service (Amazon S3), Amazon Elastic Kubernetes Service (Amazon EKS), Amazon Managed Streaming for Apache Kafka (Amazon MSK) and AWS Secrets Manager.

Diese Presseinformation ist auch unter www.pr-com.de/companies/couchbase abrufbar.

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen