Partnerzuwachs bei Garmin: Der weltweite Marktführer für wegweisende Navigation kooperiert mit dem Unternehmen YellowFox. Zusammen mit dem Anbieter von webbasierter Fahrzeugortung bringt Garmin eine modular aufgebaute Flottenmanagement-Lösung auf den Markt, die mit den wechselnden Anforderungen in der Praxis wächst und sich flexibel anpassen lässt. Die Lösung basiert auf der A-Box ?Flex? von YellowFox, die der Fahrzeugortung dient und den daran anschließbaren Navigationsgeräten nüvi 465 oder 1490. Die Mobilitätsinformationen, die aus der Flottenmanagement-Lösung ermittelt werden können, ermöglichen es dem Disponenten, Auswertungen zu den Arbeitsabläufen durchzuführen. Auch als Controlling-Instrument eingesetzt, lassen sich durch die Ortungsmöglichkeiten Kosten senken und Prozesse optimieren. Ob LKW- oder Autoflotte ? mit seinen nüvis stellt Garmin Fuhrparkunternehmen für jede Flotte eine Lösung bereit.
?Es freut uns, dass die Zusammenarbeit mit Partnern im Bereich Flottenmanagement stetig wächst. Die Symbiose von Garmins Expertise bei mobilen Navigationsgeräten und der Kompetenz von YellowFox bietet Fuhrparkunternehmen individuelle Lösungen nach Maß ? von der Streckenplanung bis zum Flottenmanagement?, erklärt Sayed Maudodi, verantwortlich für den Bereich Flottenmanagement bei Garmin Deutschland.
Die passende Lösung für jede Branche
Dadurch, dass die YellowFox-Lösung so flexibel ist, kann sie in unterschiedlichsten Branchen mittelständischer Unternehmen eingesetzt werden: vom Bauwesen über Handwerksbetriebe und Dienstleister bis hin zu Speditionen, Logistikunternehmen oder Autohäusern und anderen Handelsbetrieben. Individuelle Anpassungen sind jederzeit möglich.
?Unsere GPRS-Ortung ermöglicht es Fuhrparkmanagern, positionsbezogene Daten auszuwerten und so ihren Ressourceneinsatz zu optimieren?, begrüßt Thomas Gräbner, Vertriebsleiter der YellowFox GmbH, die Kooperation. ?Durch die Partnerschaft mit Garmin und den Einsatz der mobilen Navigationssysteme können wir unseren Kunden einfach zu bedienende Flottenmanagement-Lösungen anbieten, die auf unterschiedlichste Branchenanforderungen und Kundenwünsche eingehen.?
Die A-Box von YellowFox, Grundbaustein der Flottenmanagement-Lösung, ist modular aufgebaut und lässt sich dynamisch an sich verändernde Unternehmensanforderungen anpassen. So können Kunden beispielsweise optional ein elektronisches Fahrtenbuch führen und die Fahreridentifikation via RFID mit anschließender Arbeitszeit- und Kostenstellenerfassung einsetzen. Für Nutzer von LKW-Flotten ist zusätzlich der Anschluss des digitalen Tachografen und die Bewertung des Fahrverhaltens durch das Auslesen der FMS-Schnittstelle im LKW von großem Vorteil. Um die Daten möglichst transparent und umfangreich auswerten zu können, verarbeitet die YellowFox Hardware bis zu 24 unterschiedliche Fahrzeugwerte. Die optionale Erweiterung, die Kühldaten erfasst und überwacht, rundet die Möglichkeiten der A-Box ab. In Verbindung mit den Navigationssystemen von Garmin erhält der Kunde ein komplett aufeinander abgestimmtes Produkt mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten zur Prozessoptimierung und Kostenreduzierung im Unternehmen.
Über das Ortungsportal von YellowFox wird die Flotte online disponiert. Auf diese Weise kann das Unternehmen feststellen, welche Flottenfahrzeuge wie oft für welche Strecken eingesetzt werden und welche Kosten dabei entstehen. Darüber hinaus können mit Hilfe des ermittelten Kilometerstandes der Fahrzeuge Wartungsintervalle eingehalten werden ? so sind die Fahrzeuge stets gut gepflegt. Über die Navigationsgeräte von Garmin werden die Fahrer in die Auftragsprozesse eingebunden, wie beispielsweise mit dem Auftragsmanagement per Freitext. Die Aufträge werden vom Disponenten an den Fahrer übermittelt, der den Erhalt quittiert und sich nach der Auftragsannahme direkt ans Ziel navigieren lassen kann. Am Zielort angekommen, wird der Auftrag als ?erledigt? an die Zentrale gesendet. Eine vorhandene Standardschnittstelle bietet die Möglichkeit, bestehende Systeme beim Nutzer (ERP, Disponent, etc.) direkt an das YellowFox Portal anzubinden, um zum Beispiel Aufträge und Statusmeldungen komfortabel weiterzuverarbeiten. ?Um den unterschiedlichen Anforderungen unserer Nutzer im Alltag gerecht zu werden, bieten wir unter dem Motto ?Mein YellowFox? die Möglichkeit, Bildschirmansichten individuell zu gestalten und beliebig mit Inhalten zu füllen. Diese Funktionalität ist eine wesentliche Innovation unseres Unternehmens für noch mehr Komfort und Benutzerfreundlichkeit?, ergänzt Thomas Gräbner.
Eröffnungsangebot: Navigation geschenkt
YellowFox, über den die Flottenmanagement-Lösung vertrieben wird, startet mit einem attraktiven Eröffnungsangebot: Bis zum 30.06.2010 erhalten Kaufinteressenten die Garmin-Navigationsgeräte bei der Flottenmanagment-Lösung gratis dazu. Die PKW- Variante mit dem nüvi 1490 kostet dann nur 799 Euro* (unverbindliche Preisempfehlung, zzgl. Mehrwertsteuer) und die LKW- Lösung mit dem nüvi 465* nur 899 Euro (unverbindliche Preisempfehlung, zzgl. Mehrwertsteuer). Weitere Informationen zu dem Angebot sind unter www.yellowfox.de zu finden. Nach Ablauf des Angebots beträgt der Preis für die PKW- bzw. LKW-Flottenmanagement-Lösung 999,00 Euro (zzgl. Mehrwertsteuer) bzw. 1099,00 Euro (zzgl. Mehrwertsteuer). Für die Nutzung des Internetportals inklusive Datenkommunikation fallen monatlich im Tarif Profi als Deutschland-Flat 23,95 Euro (zzgl. Mehrwertsteuer) und in der EU-Flat 41,95 Euro (zzgl. Mehrwertsteuer) an.
*zzgl. einmaliger Einrichtungs- und Anschlussgebühr von 29,00 Euro (zzgl. Mehrwertsteuer).
Garmin ist globaler Marktführer im Bereich mobiler Navigationslösungen für die Bereiche Automotive, Outdoor & Fitness, Marine und Aviation. 1989 von Gary Burrell und Dr. Min Kao (Garmin) gegründet, zählt das Unternehmen mit aktuell nahezu 9.000 Mitarbeitern und Standorten in den USA, Taiwan und Europa zu den erfahrensten Herstellern im Bereich GPS-Technologie. Charakteristisch für Garmin ist, dass sowohl Entwicklung als auch Produktion inhouse erfolgen. Dies trägt entscheidend zur Sicherung des hohen Qualitätsstandards bei. Produkte für die Luftfahrt fertigt Garmin in der weltweiten Firmenzentrale in Olathe, Kansas, USA. Alle Consumer-Electronic-Produkte für die Bereiche Straßennavigation, Outdoor, Sport und Marine werden in den drei Garmin Produktionsstätten in Shijr, Jhongli und LinKou in Taiwan hergestellt.
Weltweit beschäftigt Garmin nahezu 1.400 Ingenieure und sichert so die hohe technische Kompetenz innerhalb des Unternehmens. Von 1989 bis heute wurden weltweit bereits über 43 Millionen Garmin Navigationsgeräte verkauft. Garmin ist seit Gründung des Unternehmens profitabel und verzeichnet seit 2003 einen durchschnittlichen jährlichen Umsatzzuwachs von 43 Prozent.
In Europa ist Garmin mit eigenen Büros in Southampton, München, Paris, Barcelona, Mailand, Lissabon, Graz, Brüssel, Lohja und Kopenhagen vertreten. In den anderen europäischen Ländern vertreibt Garmin seine Produkte über Exklusivimporteure, die auch für den Service und Support im jeweiligen Land verantwortlich sind. Für den deutschen Markt zuständig ist die Garmin Deutschland GmbH mit Sitz in Gräfelfing bei München. Dort sind aktuell knapp 100 Mitarbeiter in den Bereichen Marketing, Vertrieb, Produktmanagement, Kartografie sowie Händler- und Endkundensupport beschäftigt. Die Belieferung der deutschen Händler erfolgt über das Garmin-eigene Logistik Center bei München.
Über YellowFoX
Die YellowFox GmbH wurde 2003 gegründet, wobei der Grundstein, die Entwicklung des Produktportfolios, bereits 1999 im Mutterunternehmen mobilplus GmbH gelegt wurde. Die YellowFox GmbH bietet als einer der technologisch führenden Anbieter in Europa für webbasierte Fahrzeugortung das perfekte Handwerkszeug für Controlling, Steuerung und Management von Fuhrparks. Der Einsatz der Produkte ist orts-, zeit- und branchenunabhängig. Der nationale Vertrieb der Onlineortung erfolgt durch Fachhandelspartner. Ein Händlernetz von mehr als 140 Partnern sorgt für regionale Nähe sowie kompetente Betreuung und Montage vor Ort. International ist YellowFox in der Schweiz, Österreich und den Benelux-Staaten aufgestellt. Weitere Kontakte bestehen zu Systempartnern in Frankreich, Italien und Kroatien. Die typische Kundenstruktur besteht aus Mittelständlern des Handwerks, Spedition, Logistik, aber auch Dienstleistungs- und Baugewerbe, Taxi, Handel, Bahn- und Binnenschifffahrt.
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen