Dell Technologies und Red Hat starten KI-Partnerschaft

4. September 2024 – Dell Technologies und Red Hat geben ihre Zusammenarbeit in Sachen künstliche Intelligenz bekannt. Gemeinsam bringen sie Red Hat Enterprise Linux AI (RHEL AI) auf Dell PowerEdge Server. RHEL AI ist eine Modellplattform, die auf einem KI-optimierten Betriebssystem basiert und es Anwendern ermöglicht, Modelle für künstliche Intelligenz und generative KI (GenAI) nahtlos zu entwickeln, zu testen und bereitzustellen. Die Kollaboration etabliert RHEL AI als bevorzugte Plattform auf dem Dell PowerEdge R760xa.

Mit ihrer Zusammenarbeit helfen Dell Technologies und Red Hat Unternehmen, erfolgreiche Strategien für künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen zu implementieren, um ihre IT-Systeme zu skalieren und Geschäftsanwendungen im gesamten Unternehmen zu betreiben. Die Partner bieten eine konsistentere KI-Erfahrung auf optimierten, KI-fähigen Hardware-Lösungen, die alle auf der vertrauenswürdigen Plattform von RHEL AI und Dell PowerEdge Servern bereitgestellt werden. Die Initiative zielt darauf ab, die KI-Erfahrung für Kunden zu vereinfachen, indem die Serverlösungen, einschließlich NVIDIA Accelerated Computing, kontinuierlich mit RHEL AI getestet und validiert werden.

Die Modellplattform von Red Hat vereint die quelloffene Granite-LLMs (https://huggingface.co/ibm-granite/granite-7b-base) von IBM Research, Tools für den Modellabgleich aus dem InstructLab-Projekt (https://instructlab.ai/), die auf der LAB (Large-scale Alignment for chatBots)-Methode (https://arxiv.org/abs/2403.01081) basieren, und einen Ansatz zur Modellentwicklung, der von der Community des InstructLab-Projekts vorangetrieben wird. Die Lösung ist als optimiertes, bootfähiges RHEL-Image für individuelle Server-Implementierungen in der Hybrid-Cloud verfügbar. Es ist überdies Teil von Red Hat OpenShift AI, der Hybrid-Cloud-Plattform für maschinelles Lernen (MLOps), mit der Nutzer Modelle und InstructLab in verteilten Cluster-Umgebungen in großem Umfang ausführen können.

Verfügbarkeit

RHEL AI wird ab dem dritten Quartal 2024 auf Dell PowerEdge Servern verfügbar sein. Im Dell Customer Solution Center (www.dell.com/de-de/dt/what-we-do/customer-engagement-programs/customer-solution-centers.htm) können Nutzer die neue Lösung testen. Weitere Informationen zu RHEL AI gibt es hier: https://www.redhat.com/de/technologies/linux-platforms/enterprise-linux/ai

Zitate

„Künstliche Intelligenz erfordert umfangreiche Ressourcen wie passende Server, Rechenleistung und GPUs“, erklärt Joe Fernandes, Vice President and General Manager, Generative AI Foundation Model Platforms bei Red Hat. „Wenn Unternehmen GenAI-Anwendungsfälle evaluieren und implementieren, benötigen sie dafür eine Plattform, die mit ihrem Unternehmen skalieren kann, gleichzeitig aber auch die Agilität bietet, um zu experimentieren und KI-gesteuerte Innovationen zu entwickeln. Durch die Zusammenarbeit mit Dell Technologies und die Validierung sowie Unterstützung von RHEL AI auf Dell PowerEdge Servern geben wir Nutzern Sicherheit und Flexibilität, um die Leistung von GenAI-Workloads in hybriden Cloud-Umgebungen zu nutzen und ihr Geschäft in die Zukunft zu führen.“

„RHEL AI für KI-Workloads auf Dell PowerEdge Servern zu validieren, gibt Nutzern die Gewissheit, dass die Server, GPUs und grundlegenden Plattformen kontinuierlich getestet und überprüft werden. Das vereinfacht die GenAI-Benutzererfahrung und beschleunigt den Prozess zur Erstellung und Bereitstellung kritischer KI-Workloads auf einem vertrauenswürdigen Software-Stack“, ergänzt Arun Narayanan, Senior Vice President bei Dell Technologies.

„Im schnelllebigen Markt von heute ist es für Unternehmen entscheidend, mit validierten und vertrauenswürdigen KI-fähigen Lösungen ausgestattet zu sein. Nur so können sie mit ihren GenAI-Anwendungsfällen durchstarten“, betont auch Bob Pette, Vice President, Enterprise Platforms bei NVIDIA. „Dank Red Hat und Dell Technologies werden Kunden auf Dell PowerEdge Servern mit RHEL AI von erweiterten GenAI-Funktionen profitieren. Diese Vorteile basieren unter anderem auf der optimierten Nutzung von NVIDIA Accelerated Computing in Verbindung mit NVIDIA H100 Tensor Core GPUs.“

Dell-Blog: https://www.delltechnologies.com/de-de/blog/

Diese Presseinformation kann auch unter www.pr-com.de/companies/dell-technologies abgerufen werden.