Atos Origin wird IT-Partner der Europäischen Weltraumorganisation

Die Rahmenvereinbarung läuft über fünf Jahre und hat ein geschätztes jährliches Volumen von 20 Millionen Euro. Der Vertrag umfasst Leistungen zur Unterstützung von Weltraumprogrammen und der Entwicklung einer Infrastruktur, die unter anderem mit Sentinel 1, 2 und 3, Satelliten der Globalen Umwelt- und Sicherheitsüberwachung (GMES), sowie der BepiColombo Raumsonde und dem globalen Navigationssatellitensystem Galileo verknüpft ist. Mit dieser Rahmenvereinbarung will ESA/ESOC sein Vorhaben bestätigen, sich auf ein verlässliches Netzwerk europäischer Partner zu stützen, um innovative Lösungen entwickeln zu können und gleichzeitig die Entwicklungs- und Wartungskosten seiner Systeme zu optimieren.

„Wir sind stolz darauf, dass die Europäische Weltraumorganisation uns vertraut und uns als Qualified Partner ausgewählt hat. Die Teams von Atos Origin haben bereits mehr als 50 Weltraumprogramme unterstützt und in den vergangenen 20 Jahren bei vielen Projekten für die französische Raumfahrtagentur CNES und große Industrieunternehmen wie EADS und Thales Alenia Space mitgearbeitet. Mit Blick auf unsere Expertise und solide Erfolgsgeschichte wollen wir unsere Position in den Bereichen Luft- und Raumfahrt sowie Verteidigung in Europa und weltweit ausbauen,“ sagt Gilles Grapinet, Senior Executive Vice President bei Atos Origin.

Atos Origin ist einer von insgesamt 49 globalen Partnern für Ground System Software Related Activities. Die ESA bestätigt die Expertise des IT-Dienstleisters in wichtigen Bereichen wie Flugdynamik und Weltraummüll. Atos Origin wird gemäß der Vereinbarung mit dem ESOC in Darmstadt folgende Bereiche unterstützen:

Anwendungen
– Ground Segment Data Infrastructure
– Flight Dynamic Systems
– Mission Specific Data Systems, New Applications
– Space Debris Systems
IT
– IT-Architektur
– Object Oriented Analysis, Design Methodologien und Technologien, Programmierung, Artificial Intelligence
– System Approach
– Virtualisierung
– Web-gestützte Anwendungen, Man-Machine Interface, Data Management, Business Information Framework

Im Space and Aeronautics Centre of Excellence von Atos Origin arbeiten Spezialisten verschiedener Bereiche zusammen, um die Anforderungen wissenschaftlicher Kunden zu erfüllen, dazu zählt sowohl Informationstechnologie wie komplexe Systemarchitekturen, als auch ihre Kerntätigkeiten, beispielsweise digitale Simulationen, Flugbahnberechnung oder Satellitennavigation.

Diese Teams verfügen über essentielles Know-how auf dem Gebiet kritischer Bord- und Sicherheitssysteme. Seit über 30 Jahren ist Atos Origin bereits Partner des französischen Elektro-Atomprogramms und stellt digitale Kontrollsysteme für Kernkraftwerke bereit.