Red Hats Zertifizierungen genießen in der IT ein sehr hohes Ansehen. Die Performance-basierten Tests von Red Hat fordern von den Kandidaten, dass sie ihre Aufgaben in produktiven IT-Umgebungen realisieren. RHCE ist sowohl objektiv als auch messbar und bestätigt, dass ein IT-Experte über die Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten verfügt, Systeme mit Red Hat Enterprise Linux zu konfigurieren und zu erstellen.
Zu den Gewinnern von 2010 gehört unter anderen Sandro Mathys von der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich.
Mathys arbeitet als Linux-System-Ingenieur an der ETH Zürich. Sein RHCE-Know-how nutzt er in einem Team, das die zentrale Infrastruktur der Universität mit Red Hat Network Satellite plant, pflegt und supportet. In dieser Infrastruktur werden mehr als 1.000 Server und Desktops mit Red Hat Enterprise Linux verwaltet. Als Vorbereitung für kommende Releases von Red Hat Network Satellite hat Mathys Spacewalk, das Open-Source-Community-Projekt von Red Hat Network Satellite, sehr genau beobachtet. Mathys ist außerdem ein aktiver Mitarbeiter des Fedora-Projekts und hat dabei eine Reihe von Aufgaben übernommen, so die der Organisation der Fedora User and Developers Conference (FUDCon), die von 17. bis 19. September 2010 in Zürich stattfindet.
Weitere Gewinner des Wettbewerbs sind Roberto J. Calva von der Banco Azteca und Matthew Micene von DLT Solutions. Die Gewinner erhalten jeweils eine „2010 RHCE of the Year“-Plakette und werden sowohl auf dem Empfang des Red Hat Certified Professional Summit als auch während der Abschlussfeier des Red Hat Summit und der JBoss World in Boston geehrt.
Weitere Informationen über den RHCE of the Year Contest stehen auf der Website http://www.redhat.com/promo/summit/2010/awards/rhce/ zur Verfügung.
Weitere Informationen über Red Hat und aktuelle Presseinformationen finden sich auf http://www.redhat.de und http://www.redhat.com.
Diese Presseinformation kann unter www.pr-com.de abgerufen werden.
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen