Der US-Dollar setzt seine Talfahrt fort und ist gegenüber dem Euro auf 1,17 gefallen. Hintergrund dieser Entwicklung sind vor allem massive Kapitalabflüsse aus dem US-Anleihemarkt – ein klares Signal wachsender Unsicherheit. Im Zentrum der Sorgen: ein mögliches Wiederaufflammen der Inflation, begünstigt durch die Wirtschaftspolitik der Trump-Regierung, sowie Zweifel an der künftigen Handlungsfähigkeit der US-Notenbank.
Ein zentraler Treiber der aktuellen Dollar-Schwäche ist die anhaltende Kapitalflucht aus US-Staats- und Unternehmensanleihen. Zwar sind die Renditen langlaufender US-Papiere zuletzt leicht gesunken – was einem Anstieg der Anleihekurse entspricht – doch Investoren zeigen sich nach wie vor äußerst zurückhaltend, wenn es um langfristige US-Schuldtitel geht.
Zunehmend wächst die Sorge, dass protektionistische Maßnahmen wie Zölle, aber auch migrationspolitische Eingriffe der Trump-Regierung mittel- bis langfristig preistreibend wirken könnten.
Zusätzlich heizt die politische Besetzung der US-Notenbank die Unsicherheit weiter an: Präsident Trump hat angekündigt, künftig auf eine Fed-Führung zu setzen, die seiner Politik niedriger Zinsen folgt. Das nährt Zweifel, ob die Zentralbank bei steigender Inflation entschlossen gegensteuern kann.
Für Halter langfristiger Anleihen ist das ein entscheidender Punkt: Inflation schmälert real die Erträge, was US-Anleihen für internationale Anleger weniger attraktiv macht. Damit sinkt zugleich auch die Nachfrage nach dem US-Dollar.
Zwar verliert der Greenback auch gegenüber anderen wichtigen Währungen wie dem britischen Pfund oder dem chinesischen Yuan an Boden, doch besonders der Euro profitiert derzeit überproportional von dieser Entwicklung – und zeigt entsprechend auch gegenüber weiteren Währungen Stärke.
Was bedeutet das für international tätige Mittelständler in Deutschland?
„Die zunehmende Volatilität im EUR/USD-Wechselkurs erfordert von exportorientierten Unternehmen ein noch gezielteres Währungsrisikomanagement“, sagt Besart Shala, Geschäftsführer Deutschland bei iBanFirst. „Wer in US-Dollar fakturiert oder Vorleistungen in der Dollarzone einkauft, sollte seine Margen gegenüber weiteren Kursschwankungen absichern – etwa durch den strategischen Einsatz von Termingeschäften. Gleichzeitig eröffnet der starke Euro aber auch Chancen: Unternehmen mit Zukäufen außerhalb der Eurozone können derzeit von günstigen Wechselkursen profitieren.“
Sein Fazit: „Der aktuelle Währungstrend zeigt, wie eng geopolitische Entwicklungen und Finanzmärkte miteinander verknüpft sind. Mittelständische Unternehmen, die international agieren, brauchen deshalb klare Leitlinien für ihr Devisenmanagement – nicht nur zur Absicherung, sondern auch zur aktiven Steuerung ihrer Wettbewerbsfähigkeit.“
anleihen, devisen, dollar, euro, us-notenbank, w-hrung
verwandte Themen:
Starker Euro, schwacher Dollar: Deutscher Mittelstand unter Absicherungsdruck
Düsseldorf, 17. Juni 2025 - Im Vorfeld richtungsweisender Sitzungen großer Zentralbanken setzt der Euro seinen Aufwärtstrend fort - gestützt durch einen Dollar, der infolge geopolitischer Spannungen und handelspolitischer Unsicherheiten geschwächt ist. Während die Märkte sowohl von der US-Notenbank als auch von der Bank of England keine Zinsänderungen erwarten, könnte der zuletzt zunehmend restriktive Ton der Europäischen Zentralbank (EZB) der G...
„Die Google-Story – Die Milliarden-Dollar-Maschine“ / ZDFinfo blickt hinter die Kulissen der Suchmaschine
Sechs Buchstaben, eine Datenmacht: Über eine Milliarde Suchanfragen gehen täglich an Google, jede einzelne hinterlässt einen digitalen Fingerabdruck. ZDFinfo blickt am Freitag, 1. August 2014, 18.45 Uhr, in der Dokumentation "Die Google Story - Die Milliarden-Dollar-Maschine" hinter die Kulissen des erfolgreichen Börsenunternehmens. Die beiden Stanford-Doktoranden Sergey Brin und Larry Page gründeten 1998 das Unternehmen Google. Der Name basiert auf ein...
NetApp meldet Ergebnisse für viertes Quartal und Fiskaljahr 2011 / Umsatz von 1,428 Milliarden US-Dollar im vierten Quartal / Jahresumsatz von 5,123 Milliarden US-Dollar
NetApp (NASDAQ: NTAP) gibt die Ergebnisse für das vierte Quartal und das Fiskaljahr 2011 bekannt, das zum 29. April 2011 endete. Der Umsatz für das vierte Quartal lag bei 1,428 Milliarden US-Dollar gegenüber 1,172 Milliarden US-Dollar im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Der Reingewinn nach GAAP betrug im vierten Quartal 160,6 Millionen US-Dollar oder 0,40 US-Dollar pro Aktie im Vergleich zu 145,1 Millionen US-Dollar oder 0,40 US-Dollar pro Aktie im gleichen Quartal des V...
OneWeb mit neuem 500-Millionen-Dollar-Investment voll finanziert. Sichert 2,4 Mrd. US-Dollar an Gesamtfinanzierungen
— Bharti Global (Bharti) übt Call-Option unter bestehender Aktionärsvereinbarung aus, um weitere 500 Mio. US-Dollar zu investieren — OneWeb sichert die Finanzierung am Jahrestag des HMG/Bharti-Angebots — Unternehmen finanziell abgesichert, ohne Ausgabe von Fremdkapital OneWeb, das globale Unternehmen für Satellitenkommunikation im erdnahen Orbit (LEO), hat am Jahrestag des erfolgreichen Angebots der britischen Regierung und von […]...
Parks Associates: Westeuropäische Verbraucher werden im Jahr 2020 etwa 24,5 Mio. Dollar für vernetzte Fitness-Tracker und 20,8 Mio. Dollar für Smartwatches ausgeben
(Mynewsdesk) DALLAS, TX — (Marketwired) — 03/15/16 — Parks Associates gab heute im Rahmen seines NUMBERS(TM)-Dienstes neue Prognosen für Westeuropa ab, die auf ein starkes künftiges Umsatzwachstum im Segment für vernetzte Fitnesstracker und Smartwatches hinweisen. Bis zum Jahr 2020 sollen demnach die Verkaufszahlen bei vernetzten Fitnesstrackern auf jährlich 24,5 Mio. Dollar steigen und der Umsatz […]...
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen