Der lückenlose Materialfluss im Baustoffhandel: Vom Lager bis zur Baustelle

Der lückenlose Materialfluss im Baustoffhandel: Vom Lager bis zur Baustelle

Der Baustoffhandel ist geprägt von komplexen Prozessen, hohen Materialwerten und anspruchsvollen Lieferbedingungen. Um Fehler, Verluste und Streitigkeiten zu vermeiden, ist ein durchgängiger digitaler Materialfluss entscheidend. Die Integration von Lager- und Transportlogistik schafft Transparenz, Effizienz und Rechtssicherheit – von der Rampe bis zur Baustelle.

Logistische Herausforderungen im Baustoffhandel

Schwere, sperrige Güter, zahlreiche Lieferadressen auf unübersichtlichen Baustellen und der hohe Wert von Ladungsträgern stellen hohe Anforderungen an die Prozesskette. Eine der größten Schwachstellen liegt an der Schnittstelle zwischen Intralogistik und Transport. Papierbasierte Ladelisten, manuelle Übergaben und fehlende Echtzeit-Kommunikation führen zu Falschverladungen, Reklamationen und finanziellen Verlusten.

Digitale Prozesskette als Antwort

Diese Medienbrüche unterbrechen den Informationsfluss und verhindern Transparenz. Die Konsequenzen sind kostspielig: Falsch geliefertes Material muss retourniert werden, unklare Abliefernachweise führen zu Streitigkeiten und fehlende Lademittelkonten belasten die Marge. Um die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern, ist ein digitaler Materialfluss unabdingbar.

Integrierte Workflows von WMS und TMS

Die COSYS Ident GmbH adressiert diese Problematik mit der Integration von Warehouse Management Systemen (COSYS WMS) und Transport Management Systemen (COSYS TMS). Ziel ist eine einheitliche Datengrundlage, eine „Single Source of Truth“ für die gesamte Baulogistik.

Fundament im Lager (WMS): Jeder Prozess vom Wareneingang über die Einlagerung bis zur Kommissionierung wird per Barcode-Scan digital erfasst. Bestände sind jederzeit exakt bekannt, inklusive Chargen, Seriennummern und Versandeinheiten (NVEs).

Nahtlose Übergabe (WMS-TMS-Schnittstelle): An der Laderampe werden kommissionierte Waren Transportaufträgen im TMS zugeordnet. Der Fahrer scannt jedes Packstück, das System gleicht Soll- und Ist-Daten ab und verhindert Falschlieferungen.

Transparenz auf der letzten Meile (TMS): Während des Transports ermöglicht das TMS eine lückenlose Sendungsverfolgung. Disponenten sehen den Lieferstatus in Echtzeit und reagieren proaktiv auf Verzögerungen.

Rechtssicherer Abliefernachweis: Auf der Baustelle wird die Lieferung digital bestätigt, per Fotodokumentation, elektronischer Unterschrift, GPS- und Zeitstempel. Zudem wird der Palettentausch per App erfasst, wodurch ein transparentes Lademittelkonto entsteht.

Rechtssicherheit auf der Baustelle

Die Kombination aus Echtzeitdaten, visueller Dokumentation und digitalen Quittierungen sorgt dafür, dass Lieferungen eindeutig nachweisbar sind. Streitfälle werden reduziert, der Verwaltungsaufwand sinkt und die Kundenbeziehung wird gestärkt.

Mehrwert für Entscheider

Für Entscheider im Baustoffhandel bietet die Integration von WMS und TMS klare Vorteile: Sie reduziert Kosten durch weniger Fehler und Reklamationen, steigert die Kundenzufriedenheit durch transparente Abläufe und sichert Margen durch eine exakte Lademittelverwaltung. Zudem entsteht eine solide Datenbasis, die Investitionsentscheidungen und strategische Planung unterstützt.

Wettbewerbsfähigkeit durch digitale Vernetzung

Die Integration von WMS und TMS transformiert den Materialfluss von einer reaktiven, fehleranfälligen Kette zu einem proaktiven, transparenten und effizienten Prozess. Darüber hinaus ermöglicht die COSYS-Lösung die nahtlose Anbindung weiterer nützlicher Systeme, die den Wert der Lieferkette im Baustoffhandel weiter steigern. Dazu gehören die Integration mit ERP-Systemen, Routenoptimierung zur effizienten Tourenplanung und effektives Fuhrparkmanagement als Funktionen des COSYS TMS, oder eine umfassende Lademittelverwaltung durch die eigenständige Lösung COSYS Lademittelverwaltung. Für den Baustoffhandel bedeutet dies geringere operative Kosten, zuverlässige Lieferungen und eine nachhaltige Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit.

Erfahren Sie in einer unverbindlichen Beratung, wie die integrierte COSYS Lösung Ihre Logistikprozesse nachhaltig verbessern kann. Testen Sie außerdem die kostenlosen COSYS Demo-Apps für Android und iOS.

Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen