connect Breitband- und Festnetztest 2025: Deutsche Telekom erneut bundesweiter Testsieger, Deutsche Glasfaser regionaler Testsieger

connect Breitband- und Festnetztest 2025: Deutsche Telekom erneut bundesweiter Testsieger, Deutsche Glasfaser regionaler Testsieger

Bereits zum sechzehnten Mal hat die Medienmarke connect die Leistungsfähigkeit des Festnetzes in Deutschland getestet – zum dritten Mal auf Basis der bewährten Crowdsourcing-Methodik des unabhängigen Benchmarking-Unternehmens umlaut. Der seit vielen Jahren etablierte Breitband- und Festnetztest gibt umfassende Einblicke in die tatsächliche Nutzererfahrung von Festnetzkunden. Unterschieden wird zwischen den überregionalen, bundesweit aktiven Netzbetreibern 1&1/Versatel, Deutsche Telekom, O2/Telefónica sowie Vodafone und den Regionalanbietern, deren Anschlüsse nur in bestimmten Bundesländern oder Regionen erhältlich sind. Deutsche Telekom belegt im deutschlandweiten Vergleich den ersten Platz, Sieger unter den Regionalanbietern ist Deutsche Glasfaser. Insgesamt zeigen die Testergebnisse eine sehr gute Leistung aller Anbieter.

Die Testmethodik wurde in diesem Jahr deutlich weiterentwickelt. Neu ist unter anderem eine Bewertung der geografischen Abdeckung, die nun mit zehn Prozent ins Gesamtergebnis einfließt und Anbieter belohnt, die ihre Leitungen nicht nur in Ballungsräumen, sondern flächendeckend anbieten. Zudem fließen in die Wertungen für Download- und Upload-Geschwindigkeiten ausschließlich aktive Tests ein, die die maximal erreichbare Leistung der Anschlüsse präziser abbilden. Unverändert bleiben die Kategorien Latenz und Stabilität.

Breitband- und Festnetztest 2025 – Ergebnisse der bundesweiten Anbieter

Deutsche Telekom ist Testsieger mit 946 von 1.000 möglichen Punkten und dem Testurteil „sehr gut“. Der Anbieter überzeugt mit den besten Upload-Datenraten und ist führend bei den Latenzen in allen Bewertungsklassen – dank des steigenden Glasfaser-Anteils im Netz sowie der angehobenen Upload-Geschwindigkeiten auch in den DSL-Tarifen.

Den zweiten Platz erreicht Vodafone mit 931 Punkten und ebenfalls der Note „sehr gut“. Der Anbieter setzt sich bei der neuen Abdeckungs-Wertung an die Spitze und führt außerdem bei den Download-Datenraten – hier wirken sich der hohe Anteil an Koaxialkabel sowie die vor einiger Zeit erfolgte Anhebung der Upload-Bandbreiten positiv aus.

Den dritten Platz erreicht O2/Telefónica mit 910 Punkten und der Note „sehr gut“. In der Stabilitäts-Wertung erreicht der Anbieter den zweiten Platz und reiht sich in allen anderen Kategorien mit jeweils guten Leistungen auf dem dritten Rang ein.

Mit nur einem Punkt Abstand zu O2/Telefónica, kommt 1&1/Versatel auf Platz vier, mit 909 Punkten und ebenfalls dem Testurteil „sehr gut“. Der Anbieter bietet die beste Stabilität und liegt bei Upload-Datenraten sowie den Latenzen nur knapp hinter dem Testsieger.

Breitband- und Festnetztest 2025 – Ergebnisse der regionalen Anbieter

Deutsche Glasfaser erreicht mit 931 Punkten und der Note „sehr gut“ zum dritten Mal in Folge den ersten Platz der regionalen Anbieter. Das Unternehmen ist in sehr vielen Bundesländern aktiv und setzt sich so mit großem Vorsprung in der neuen Abdeckungs-Wertung an die Spitze. Deutsche Glasfaser vermarktet ausschließlich Glasfaseranschlüsse und liegt bei den Upload-Messungen vorn.

Pyur, der Zusammenschluss mehrerer regionaler Kabelprovider in unterschiedlichen Bundesländern, kommt mit 880 Punkten und der Note „sehr gut“ auf den zweiten Platz der regionalen Anbieter. Dem Anbieter gelingt der Sprung vom letzten Platz im Vorjahr auf Rang zwei – dank guter Abdeckung, Verbesserungen bei seinen Kabelanschlüssen und einem Zuwachs an Glasfaserleitungen. Bei den Download-Messungen setzt Pyur sich an die Spitze.

Mit 879 Punkten und der Note „sehr gut“ erreicht Wilhelm.tel den dritten Platz der regionalen Anbieter. Das in Hamburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein vertretene Unternehmen vermarktet überwiegend Glasfaseranschlüsse. Dies spiegelt sich in exzellenten Latenzwerten sowie in hohen Download- und Upload-Datenraten wider.

Sehr gut schneiden auch die weiteren Regionalanbieter ab. Auf Platz vier liegt EWE mit 864 Punkten, dieser Anbieter ist vertreten in Regionen von Brandenburg, Bremen, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen. Auf Platz fünf folgt die in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz aktive NetCologne mit 861 Punkten. M-net liegt mit ebenfalls 861 Punkten gleichauf – der Anbieter ist in Bayern ansässig, aber auch in Teilen Baden-Württembergs, Hessens, Niedersachsens, Nordrhein-Westfalens und Thüringens vertreten.

Hannes Rügheimer, connect-Autor, sagt: „Wir haben unsere Testmethodik erneut verschärft, um die Leistungsfähigkeit der Anbieter noch fairer und realistischer abzubilden. Mit der neuen Abdeckungs-Kategorie und dem Fokus auf aktive Messungen rücken wir die Netze in den Mittelpunkt, die schnell und zudem für möglichst viele Nutzer verfügbar sind. Gratulation an die Deutsche Telekom und Deutsche Glasfaser für ihre Spitzenplätze – und auch alle weiteren getesteten Anbieter zeigen durchweg sehr gute Leistungen.“

Die Bewertung der deutschen Festnetzbetreiber basiert auf einer Crowdsourcing-Analyse, die rund 1.993 Millionen Messwerte von 3.605.473 unterschiedlichen Festnetzanschlüssen in Deutschland berücksichtigt. Die Daten wurden in 24 Wochen zwischen Anfang April und Anfang September 2025 erfasst.

TECHNIK. TRENDS. FASZINATION.

Diesem Motto hat sich die WEKA Media Publishing GmbH (WMP) verschrieben. Mit ihrer Premium-Medienmarke connect als Herzstück, zu deren Familie auch die Brands connect conference, connect professional und connect living gehören, begleitet sie die Leser durch aufregende Technikwelten. Sowohl Print als auch Digital sind hohe redaktionelle Kompetenz und objektive Produkttests im eigenen Testlabor steter Anspruch. Nicht zuletzt deswegen gehört WMP zu Deutschlands größten Medienhäusern im Techniksektor und bietet darüber hinaus ein in der Medienlandschaft einzigartiges Testlabor für kompetente und unabhängige Testdienstleistungen.

Weitere Infos unter www.weka-media-publishing.de.

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen