Grafing b. München, 16. Oktober 2025 – Eine Delegation mit rund 15 ägyptischen Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Forschung und Industrie hat sich heute auf Einladung der Bayerischen Gesellschaft für Internationale Wirtschaftsbeziehungen (Bayern International) über Möglichkeiten moderner Simulations-Technologie und KI informiert. Am Sitz des weltweit tätigen Simulations-Spezialisten CADFEM in Grafing bei München ging es insbesondere darum, wo und wie sich so genannte Digitale Zwillinge einsetzen lassen, zum Beispiel beim Autonomen Fahren auf Kurzstrecken, bei der Digitalisierung von Städten und Gemeinden unter anderem für die Planung von Hochwasserschutz und bei der Entwicklung Energie-effizienter Gebäude.
Fachleute aus dem Firmenverbund von CADFEM präsentierten zu den ausgewählten Themen ihre Entwicklungen und konkrete Anwendungsbeispiele. Dem Firmenverbund der CADFEM Group gehören unter anderem an: Virtual City Systems (Urbane Digitale Zwillinge), BCE Dynamics (Gebäude-Simulation) und INYO Mobility (Autonomes Fahren).
Christoph Müller, Geschäftsführer von CADFEM International, betonte nach dem knapp zweistündigen Programm: „Wir freuen uns, dass wir Teil der Bayern-Reise der Ägyptischen Delegation sein durften und bedanken uns bei Bayern International. Die Fragen und Diskussionen zur Simulation vor allem von Hochwasserschutz und Hitzeinseln in dicht besiedelten Gebieten haben gezeigt, dass in großen Städten wie zum Beispiel Kairo oder auch beim Bau ganz neuer Städte die Simulation in der Planungsphase eine große Rolle spielen kann.“
Der Delegation gehörten unter anderem Vertreter des ägyptischen Wohnungsbau-Ministeriums sowie des Wohn- und Siedlungsprogramms der Vereinten Nationen (UN-HABITAT) an. Ebenfalls dabei waren Vorstände von Industrieunternehmen wie Orascom Construction Industries, mit 40.000 Beschäftigten einer der größten Arbeitgeber in Ägypten.