Berlin, 29. Oktober 2025 – Wenn bestellte Bauteile nicht rechtzeitig oder nicht in der vereinbarten Qualität geliefert werden, entstehen schnell hohe Folgekosten und Produktionsabläufe verzögern sich. Die zuverlässige Qualitätssicherung in der Beschaffung ist daher essenziell. Der Spezialist für Digital Procurement FACTUREE hat sein Qualitätsmanagementsystem erneut nach DIN EN ISO 9001 zertifizieren lassen und unterstreicht damit seine Rolle als verlässlicher Partner für die Beschaffung von Zeichnungsteilen.
FACTUREE bündelt die Kompetenzen von über 2.000 geprüften Fertigungspartnern und übernimmt den gesamten Prozess von der Anfrage über die Fertigung bis zur Nachbearbeitung und Lieferung. So werden Haftungsfragen, Auditlasten und administrativer Aufwand zentral gebündelt und die Kunden entlastet. Die digitale Abbildung aller Prozessschritte, KI-gestützte Methoden und Predictive-Ansätze sorgen zusätzlich für Kostenvorteile und verkürzte Time-to-Market.
Branchenspezifische Nachweise und Compliance
„Die ISO-Rezertifizierung bestätigt, dass wir interne Abläufe, Prüfmechanismen und Nachverfolgbarkeit kontinuierlich an die Anforderungen modernen Qualitätsmanage-ments anpassen. Qualitätsstandards sind also bei uns messbar verankert und werden regelmäßig überprüft“, sagt Jordi Vinas, Head of Quality bei FACTUREE.
Über die DIN EN ISO 9001-Norm hinaus bietet das Unternehmen seinen Kunden branchenspezifische Nachweise, welche die Fertigungspartner bei Bedarf bereitstellen: beispielsweise IATF 16949 für Automotive, ISO 13485 für Medizintechnik oder AS/EN 9100 für Luft- und Raumfahrt. Darüber hinaus sichern Compliance-Standards wie RoHS und REACH sowie Erstmusterprüfberichte (EMPB) und PPAP-Freigaben die Übereinstimmung mit Bestellspezifikationen. Materialzeugnisse nach EN 10204 belegen Herkunft und Eigenschaften des eingesetzten Materials.
FACTUREE ist zudem AEO-zertifiziert, arbeitet mit Rechenzentren in Europa nach ISO 27001 zusammen und treibt die eigene ISO-27001-Zertifizierung voran. Des Weiteren setzt der Digital-Procurement-Spezialist auf Umweltmanagement nach ISO 14001, um Ressourcenverbrauch systematisch zu reduzieren.
Strukturiertes Onboarding der Fertigungspartner
Essenziell zur Erfüllung der Qualität ist ein strukturiertes Onboarding neuer Fertigungspartner. FACTUREE prüft Kapazitäten, Zertifikate und Prozesse, vergibt Testaufträge und begleitet neue Partner durch ein Patensystem, bis sie ihre Leistungsfähigkeit im praktischen Betrieb nachgewiesen haben. „Wir sehen unsere Fertiger als strategische Partner und nicht als bloße Lieferanten. Durch enge Zusammenarbeit stellen wir sicher, dass wir gemeinsam die hohen Qualitätsanforderungen unserer Kunden erfüllen“, so Jordi Vinas.
KI-gestützte Qualitätssicherung
Für die operative Qualitätssicherung kombiniert FACTUREE klassische QM-Instrumente mit datengetriebenen Verfahren. Ein dreistufiges KI-System analysiert Konstruktionsdaten, identifiziert den am besten geeigneten Fertiger aus dem großen Partnernetzwerk und überwacht Produktionsfähigkeit sowie Abweichungen bereits vor der Serienfreigabe.
Während der Fertigung sorgen Dokumentation, Zwischenprüfungen und Messprotokolle für Transparenz. Jedes Bauteil durchläuft eine doppelte Endkontrolle – beim Fertiger und bei FACTUREE oder unabhängigen Prüfstellen. Leistungskennzahlen, Liefertreue und Kundenfeedback werden systematisch ausgewertet. „Wir investieren in Nachvollziehbarkeit. Prüfprotokolle, Lieferantenbewertungen und messbare KPIs bilden die Basis, damit wir Qualität belegen“, betont Vinas.
Persönliche Betreuung und Ausbau der Audit-Expertise
Darüber hinaus setzt FACTUREE auf persönliche Betreuung. Jeder Kunde erhält einen festen Ansprechpartner, der den gesamten Prozess begleitet. So fließt zum Beispiel die regelmäßige Abfrage der Kundenzufriedenheit in den kontinuierlichen Verbesserungsprozess ein. Zudem baut FACTUREE kontinuierlich die Audit-Expertise seiner Mitarbeiter aus. „Beispielsweise strebe ich selbst eine Qualifikation als VDA-6.3-Auditor an, um Zulieferer künftig noch gezielter auditieren und damit die Akzeptanz in Automotive-Projekten erhöhen zu können“, erläutert Vinas.
Studie zeigt: Qualität ist wesentlich für Lieferantenwahl
Dass Qualität in der Beschaffung heute ein entscheidender Erfolgsfaktor ist, zeigt eine aktuelle FACTUREE-Studie, die in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsunternehmen Caspar-Feld durchgeführt wurde. 46 % der Befragten nennen Qualität als Hauptgrund, warum sie zu einem neuen Lieferanten wechseln würden. Damit belegt dieser Aspekt Platz 2 der Wechselgründe – direkt hinter einem besseren Preis (49 %).
„Jordi Vinas erklärt: „Die Umfrage verdeutlicht, dass sich langfristig nur diejenigen Lieferanten als bevorzugte Partner etablieren, die nachweislich hohe Qualität liefern und durch verlässliche Datenschutz- sowie Sicherheitsmaßnahmen Vertrauen schaffen. FACTUREE erfüllt genau diese Anforderungen.“
