Stuttgart – 29. Oktober 2025 – Immer noch bremsen getrennt agierende Back- und Frontoffice-Systeme in Handels- und Industrie-Unternehmen die digitale Transformation aus. Emporix, Anbieter der ersten cloud-nativen Plattform für Autonomous Commerce, und Celonis, Marktführer im Bereich Process Mining und Process Intelligence, verbinden diese beiden Welten jetzt miteinander. Durch die Erweiterung ihrer Partnerschaft bieten sie einen geschlossenen Kreislauf, der Commerce-Prozesse nicht nur analysiert, sondern auch automatisch optimiert – der nächste Schritt auf dem Weg zum autonomen Unternehmen.
Die Process-Intelligence-Plattform von Celonis zeigt auf, wo Prozesse im Backend ins Stocken geraten, Zeit verlieren oder unnötige Kosten verursachen. Die Autonomous Commerce Execution (ACE) Plattform von Emporix sorgt dafür, dass diese Erkenntnisse direkt im Commerce-Frontend umgesetzt werden. Mithilfe von vorkonfigurierten Workflows, sogenannten Value Streams, und Agentic AI werden Maßnahmen automatisch ausgeführt. Die Ergebnisse fließen wiederum in die Celonis Plattform zurück.
Auf diese Weise entsteht ein kontinuierlich lernendes System, das sich äußerst dynamisch anpassen lässt und Transparenz, Handlungsfähigkeit sowie einen messbaren Business Impact schafft. Unternehmen profitieren von einer schnelleren Time-to-Value, niedrigeren Total Cost of Ownership (TCO), geringeren Umsatzverlusten und einer besseren Customer Experience.
Weniger Warenkorbabbrüche, mehr Umsatz
Ein Beispiel verdeutlicht das Zusammenspiel: Ein internationaler B2B-Händler verzeichnete hohe Warenkorbabbrüche, die zu Umsatzverlusten im zweistelligen Millionenbereich führten. Mit Celonis wurde sichtbar, dass Kunden häufig Produkte im Warenkorb hatten, die nicht mehr lieferbar waren. Durch die Integration mit Emporix wird dieser Trigger künftig in Echtzeit zurückgespielt. Celonis schlägt unmittelbar verfügbare Alternativen vor, die Emporix direkt im Frontend anbietet. Die Kunden können dann direkt entscheiden, ob sie die Alternative auswählen und den Kauf abschließen möchten. Das Ergebnis: Die Zahl der Abbrüche sinkt, der Umsatz steigt.
Weitere Anwendungsfälle zeigen das Potenzial: Bei Lieferengpässen nutzt Emporix die Prozesseinsichten von Celonis, um Kataloge automatisch anzupassen, Substitutionsartikel anzubieten oder das Fulfillment neu zu leiten. So bleiben die Kundenbindung und der Umsatz gesichert. Erkennt Celonis Überbestände oder Preisfehler, sorgt Emporix in Echtzeit für Promotions oder Ranking-Anpassungen, um die Margen zu schützen. Und wenn Celonis fragmentierte Retourenprozesse sichtbar macht, automatisiert Emporix die Freigabe, die Abwicklung sowie die Kundentransparenz. In der Konsequenz sinken die Kosten, während die Kundenzufriedenheit steigt.
„Die Kombination von Process Intelligence und Autonomous Commerce Execution schließt die Lücke zwischen Back-Office und Frontend“, erklärt Mark Holenstein, CEO von Emporix. „Gemeinsam mit Celonis ermöglichen wir Unternehmen, Commerce-Prozesse in Echtzeit zu analysieren, anzupassen und kontinuierlich zu verbessern – der nächste Schritt auf dem Weg zum Autonomous Enterprise.“
