Linux ist erwachsen

Linux ist erwachsen

Immer mehr Unternehmen stellen ihren Desktop-Betrieb auf Linux um – nicht aus ideologischen, sondern aus wirtschaftlichen und technischen Gründen. Durch den gezielten Einsatz von Winboat, Wine, Proton, Container-Lösungen und virtuellen Maschinen (VM) bleiben wichtige Anwendungen wie ERP-Systeme, Office-Tools oder Photoshop (sic!) problemlos nutzbar – bei gleichzeitig höherer Stabilität und oft deutlich geringeren Lizenz- und Betriebskosten.

Linux im Trend

Der Linux-Anteil auf dem Desktop wächst, während Windows durch das Supportende von Windows 10 und die Hardwareanforderungen von Windows 11 zunehmend unter Druck gerät. Unternehmen stellen daher gerade jetzt sukzessive auf Linux um. Die Quellcode 360 GmbH positioniert sich als Umsetzungspartner in der Schweiz. Das IT Dienstleistungs-Unternehmen begleitet Unternehmen dabei, ihre Arbeitsplatzlandschaft zu modernisieren und schrittweise auf Linux auszurichten – von der ersten Bestandsaufnahme, über die Auswahl der geeigneten Distribution bis zum laufenden Betrieb.

Herausforderungen im Alltag: ERP, Office & Spezialsoftware

Die grössten Hürden beim Linux-Einsatz im Unternehmen sind selten das Betriebssystem selbst, sondern die Anwendungen:

ERP-, CRM- und Fachsysteme, die auf Windows-Clients ausgelegt sind

Office-Umgebungen mit komplexen Excel-Makros und Outlook-Integration

Kreativ-Workflows mit Adobe Photoshop & Co

Spezialtools von Herstellern, die keine Linux-Version anbieten

Aber die Zeiten haben sich geändert. Neue Softwareprodukte wie WinBoat und Proton ermöglichen den stabilen und ressourcenschonenden Betrieb der meisten Windows Apps.

Strukturierte Migration

Quellcode 360 setzt auf einen schrittweisen Umstieg der folgendem Schema folgt:

Analyse & Planung

Aufnahme der Ist-Systemlandschaft, Anwendungen und Schnittstellen

Bewertung, welche Tools nativ durch Linux-Alternativen ersetzt werden können

Entscheidung, welche Windows-Programme über WinBoat, Wine, Proton, Container oder VM weiterbetrieben werden

Pilotphase

Einrichtung einer kleinen Linux-Testgruppe (z. B. 3–10 Arbeitsplätze)

Integration zentraler Anwendungen: Browser, Mail, Kollaborationstools, ERP-Zugriff, Remote-Desktop

Testbetrieb mit engem Feedback der Anwender:innen

Rollout in Wellen

Ausrollen vorbereiteter Linux-Images auf weitere Arbeitsplätze

Standardisierte Einbindung von Windows-Anwendungen (z. B. via Container/VM oder WinBoat-Ansatz)

Updates, Monitoring und laufende Anpassungen

Laufende Optimierung von Performance, User Experience und Sicherheit

Unterstützung der internen IT bei Betrieb und Weiterentwicklung der Lösung 

So entsteht keine künstliche Bruchlinie im Arbeitsalltag: Mitarbeitende arbeiten weiter mit ihren gewohnten Anwendungen, während das Betriebssystem im Hintergrund Schritt für Schritt auf Linux umgestellt wird.

Mehr Stabilität für netzwerkabhängige Anwendungen wie ERP & Co.

In der Praxis hat sich gezeigt, dass besonders bei netzwerkgebundenen Anwendungen wie ERP, Warenwirtschaft, Zeiterfassung, Datenbanken oder Remote-Desktop-Lösungen Linux seine Stärken ausspielt und früheren Windows Lösungen oft überlegen ist. Dies sind die wichtigsten Gründe: Linux bringt ein schlankes Betriebssystem mit sich, in dem Hintergrunddienste klar kontrolliert und auf das Wesentliche reduziert sind. Unternehmen profitieren zudem von langfristig stabilen Versionen (LTS-Distributionen), die planbare Update-Zyklen ermöglichen. Und nicht zuletzt sorgen robuste Netzwerk-Stacks und der Verzicht auf aggressive, im Hintergrund laufende Updates für deutlich weniger „Nebenwirkungen“ und Unterbrüche im laufenden Betrieb.

„Für viele Unternehmen ist Linux heute vor allem ein Stabilitäts- und Kostenargument“, erklärt Dr. Johannes Puschnig, Geschäftsführer der Quellcode 360 GmbH. „Gerade bei netzwerkabhängigen Tools wie ERP oder Fileserver sorgt eine schlanke Linux-Basis oft für weniger Störungen.“

Kompatibilität: WinBoat, Wine, Proton, Container & VMs

Damit keine wichtige Anwendung auf der Strecke bleibt, setzt Quellcode 360 auf einen Werkzeugkasten aus Kompatibilitätslösungen:

Wine für typische Business-Tools und kleinere Spezialprogramme

Proton (auf Wine-Basis) für grafikintensive Anwendungen und Games

WinBoat für komplexe Anwendungen wie Adobe Photoshop oder Microsoft Excel: Die Programme laufen in einer kompakten Windows-Instanz, erscheinen für die Anwender:innen aber als eigenständige Fenster auf dem Linux-Desktop – so, als wären sie nativ installiert.

Virtuelle Maschinen (KVM, VirtualBox, VMware) für besonders kritische Spezialsoftware

Welcher Ansatz gewählt wird, hängt von der jeweiligen Anwendung, den Compliance-Anforderungen und den Leistungsanforderungen ab.

Mitarbeiterschulungen im Raum Zürich

Ein Linux-Rollout steht und fällt mit der Akzeptanz der Anwender:innen. Deshalb bietet Quellcode 360 Linux Schulungen für Mitarbeitende im Raum Zürich an:

Grundlagenkurs Linux-Desktop

(Arbeiten mit dem neuen Desktop, Dateiverwaltung, Druck, Netzlaufwerke, typische Anwendungen)

Admins & Power-User-Workshops

(Tools für Support, Remote-Wartung, Terminal-Grundlagen, Paketverwaltung, Troubleshooting)

Die Schulungen können inhouse beim Kunden oder in Zürich (Nähe HB) stattfinden. Ziel ist es, Berührungsängste abzubauen, produktive Arbeitsweisen zu zeigen und interne Multiplikatoren aufzubauen, die den Umstieg im Unternehmen mittragen.

„Wir sehen immer wieder: Wenn die ersten Mitarbeitenden merken, dass ihre Arbeit unter Linux nicht komplizierter, sondern oft entspannter wird, kippt die Stimmung sehr schnell ins Positive“, so Puschnig. „Schulungen sind dafür der zentrale Hebel.“

Fazit: Linux als stabile Basis – Quellcode 360 als Wegbegleiter

Linux ist längst keine reine Enthusiasten-Plattform mehr. Markttrends, Lizenzkosten und Hardwarezyklen sprechen für alternative Betriebssystemstrategien – gleichzeitig sorgen WinBoat, Wine, Proton und VMs dafür, dass Unternehmen ihre wichtigsten Anwendungen weiter nutzen können.

Die Quellcode 360 GmbH unterstützt Unternehmen dabei, diesen Schritt strukturiert, kontrolliert und wirtschaftlich sinnvoll zu gehen: mit Analyse, Migrationsplanung, technischer Umsetzung und Mitarbeiterschulungen im Grossraum Zürich.

Quellcode 360 bietet IT Beratung und Softwareentwicklung mit Fokus auf individuelle Lösungen. Wir unterstützen KMUs, Forschungseinrichtungen und Startups bei Digitalisierung, Automatisierung, Web-/App-Entwicklung sowie KI- und Datenanalyseprojekten.