Als sogar meine Lieblings-Website für Sport und Kultur damit anfing, Artikel über die KI-Blase (www.theringer.com/2025/11/04/tech/ai-bubble-burst-popping-explained-collapse-or-not-chatgpt) zu veröffentlichen, wurde es Zeit, meine IT-Echokammer zu verlassen und sich anzuschauen, wie der Rest der Welt das mit der KI so sieht. Das war äußerst aufschlussreich: Es werden große Hoffnungen in KI gesetzt, es gibt aber auch einen riesigen Hype.
Da war es richtig erfrischend, vor einigen Wochen auf dem Symposium von Gartner in Orlando zu hören, wie der Marktforscher die Grenzen von LLMs offen ansprach. Da wirkt es ziemlich widersprüchlich, dass enorme Geldmengen in LLMs investiert werden, sei es von KI-Firmen, Cloud-Anbietern oder Chip-Herstellern. Die praktische Realität zeigt schließlich, wie schwierig es ist, diese Technologien in der echten Welt zuverlässig zum Laufen zu bringen. Und dass Firmen ihren Kunden Belohnungen geben, abhängig davon, wie viele Tokens sie verbrauchen, spricht nicht gerade dafür, dass diese neue KI-Ökonomie immer nach Ergebnissen bewertet wird.
Trotzdem bin ich fest davon überzeugt, dass sich nicht die ganze KI in einer Blase befindet. Unternehmen benötigen Software, um ihre Geschäfte zu betreiben. Sie müssen ihren Kunden und Mitarbeitenden bessere Erfahrungen bieten, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Und KI bietet ihnen eine Menge Möglichkeiten, Legacy-Systeme und dysfunktionale Workflows neu zu konzipieren, um bessere Erfahrungen und größere Effizienz zu erreichen. Unternehmen wissen, dass ihnen KI transformative Möglichkeiten eröffnen kann – auch wenn sie sich vielleicht noch nicht zu einhundert Prozent darüber im Klaren sind, wie diese Transformation aussehen wird.
Aber es gibt viel Schaum im System. Und Schaum bedeutet Blasen. Ich wäre nicht überrascht, wenn einige davon irgendwann platzen.
Dieses Statement und das Bild in höherer Auflösung können unter www.brandmacher.de/company/pegasystems abgerufen werden.
