Qualitätssiegel werden zum strategischen Hebel für Sichtbarkeit, Vertrauen und Employer Branding
Wer heute nach Arbeitgebern, Produkten oder Dienstleistungen sucht, nutzt zunehmend nicht nur klassische Suchmaschinen, sondern auch KI-basierte Systeme wie ChatGPT & Co. Für Unternehmen kann dies spürbare Sichtbarkeitsvorteile oder -nachteile im Wettbewerb bedeuten. Gerade in diesem Kontext können Qualitätssiegel entscheidend dazu beitragen, die eigene Position im Wettbewerb zu stärken. Qualitätssiegel fungieren dabei als klare Vertrauenssignale: Sie können dazu beitragen, dass Unternehmen in Suchergebnissen, Antworten und Empfehlungen von KI-Modellen häufiger berücksichtigt werden als Wettbewerber ohne Auszeichnung.
Datenbasierter Prüfprozess macht Stärken sichtbar
Das Deutsche Innovationsinstitut diind unterstützt Unternehmen dabei, diesen Effekt gezielt zu nutzen. Auszeichnungen des diind basieren auf der Auswertung öffentlich zugänglicher Online-Bewertungen auf Plattformen wie etwa Google, Kununu oder weiteren digitalen Quellen. Mit Hilfe moderner Analysetechnologien werden verstreute Informationen strukturiert, nach festen Kriterien bewertet und zu einer fundierten Entscheidungsgrundlage verdichtet. So entsteht ein nachvollziehbarer Prüfprozess, der Stärken, Reputation und Arbeitgeberattraktivität sichtbar macht.
Digitaler Qualitätsausweis für Suchmaschinen und KI
Als einer der ersten Anbieter geht das diind darüber hinaus: Ausgezeichnete Unternehmen erhalten zusätzlich ein individualisiertes Code-Snippet, das auf der Unternehmenswebsite -in den Metadaten – eingebunden werden kann. Es fungiert als eine Art digitaler Qualitätsausweis, den Suchmaschinen und KI-Systeme besonders gut auslesen können und der die Sichtbarkeit der ausgezeichneten Unternehmen zusätzlich stärken kann.
Vorteile für kleine und mittlere Unternehmen
„Qualitätssiegel sind heute unverzichtbar, um in einer von KI geprägten Welt sichtbar zu bleiben. Sie signalisieren nicht nur Vertrauen und Kompetenz, sondern entscheiden zunehmend darüber, ob ein Unternehmen bei digitalen und KI-gestützten Empfehlungen überhaupt berücksichtigt wird. Sie sind damit weit mehr als ein Aushängeschild – sie sind ein strategischer Erfolgsfaktor“, sagt Ines Woermann, Geschäftsführerin des diind.
Besonders für kleine und mittlere Unternehmen eröffnet sich damit die Chance, im Wettbewerb um Kundinnen, Kunden und Fachkräfte ihre Stärken strukturiert nach außen zu zeigen – auch ohne große Marketingbudgets. Qualitätssiegel entwickeln sich so von einem reinen Kommunikationsinstrument zu einem messbaren Differenzierungsmerkmal in einer zunehmend KI-geprägten Suchwelt.
Über das Deutsche Innovationsinstitut (diind)
Das diind unterstützt Unternehmen bei nachhaltigen und digitalen Innovationen und macht als Teil der Verlagsgruppe JDB die Innovationskraft der deutschen Wirtschaft sichtbar. Es verbindet wissenschaftliche Expertise mit praxisnaher Unterstützung, zeichnet innovative und zukunftsorientierte Unternehmen aus und setzt einen Schwerpunkt auf Künstliche Intelligenz. Mit Schulungen, Workshops, Trendstudien und Gütesiegeln stärkt das diind die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen. Weitere Informationen unter https://diind.de/
Pressekontakt:
diind – Deutsches Innovationsinstitut für Nachhaltigkeit und Digitalisierung GmbH
Schanzenstraße 70
20357 Hamburg
E-Mail: wiencke@diind.de
Original-Content von: diind – Deutsches Innovationsinstitut für Nachhaltigkeit und Digitalisierung GmbH, übermittelt durch news aktuell
