Die Graphdatenbank GraphDB 1.1 Enterprise Edition der sones GmbH ist ab sofort auf „Windows Azure Platform“ erhältlich. In der Datenbank lassen sich semistrukturierte Daten wie Videos, Fotos, Tabellen und Texte speichern und die Inhalte zueinander in Beziehung setzen. Die sones GraphDB ist die erste und bislang einzige Graphdatenbank, die auf der Microsofts Cloud-Computing-Plattform „Windows Azure“ hochverfügbar bereitgestellt wird.
Microsoft SQL Azure und sones GraphDB kombinierbar
„Die GraphDB ist eine innovative Ergänzung zu Microsoft SQL Azure“, sagt Holger Sirtl, Architect Evangelist bei Microsoft. „Entwickler und Unternehmen, die strukturierte und unstrukturierte Daten speichern wollen, haben jetzt die Möglichkeit, beide Technologien sinnvoll miteinander zu verbinden. Da die GraphDB auf das Microsoft .NET Framework setzt, integriert sie sich zudem problemlos und hocheffizient in die Windows Azure Umgebung. Zusätzlich zum bereits verfügbaren relational arbeitenden Microsoft SQL Azure ergänzt die sones GraphDB die Windows Azure Platform um die Möglichkeit, mit inhärent vernetzten Daten umgehen zu können.“
GraphDB 1.1 Lizenz auf Windows Azure erhältlich
Die GraphDB eignet sich unter anderem für Unternehmen, die eine webbasierte Strategie verfolgen und skalierbar sein müssen. „Die Windows Azure Platform ist ein neuer, kostengünstiger und ausfallsicherer Zugang zu unserer Software“, sagt Daniel Kirstenpfad, CTO und Geschäftsführer der sones GmbH. „Die Plattform entlastet die Nutzer von jeglichen Administrationsarbeiten, abgerechnet wird die genutzte Serverzeit. Investitionen in Hard- oder Software sind vorab nicht nötig. Die Anwender bestimmen selbst, wie viele Datenbank-Lizenzen sie brauchen und können jederzeit weitere erwerben.“ Mehr Informationen zur GraphDB finden sich unter: http://try.sones.com oder auf dem Lösungsportal Microsoft Pinpoint.
GraphDB mit intuitiver Abfragesprache
Neben der SaaS-Lösung mit der Enterprise Edition in der Microsoft Cloud bietet sones seine Graphdatenbank seit diesem Sommer auch als Open Source-Edition an. Die GraphDB 1.1 arbeitet mit der intuitiven Abfragesprache Graph Query Language; diese ist bewusst an bekannte SQL- und OQL-Abfragesprachen angelehnt, um Entwicklern den Einstieg zu erleichtern. Die GQL unterstützt Befehle wie FROM Nutzer n SELECT n.Freunde.Freunde.Name (finde die Freunde meiner Freunde), um vernetzte Daten ohne notwendige JOINs abzufragen.
Die Windows Azure Platform ermöglicht es Unternehmen, IT-Dienstleistern und Entwicklern ihre Websites, Anwendungen, Dienste und Speicherplatz hochverfügbar und elastisch skalierbar bereit zu stellen. Nutzer müssen keine Software installieren, konfigurieren oder managen. Die Windows Azure Platform stellt Offenheit und Interoperabilität zu anderen IT-Systemen sicher, egal, ob sie in Java, .NET, PHP oder anderen Sprachen entwickelt wurden.
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen