Lund (Schweden), 04. August 2010 – Die „gelbe“ Rettung kommt aus der Luft: Wenn die ADAC-Rettungshubschrauber pro Jahr über 45.000 Mal zu Rettungseinsätzen gerufen werden, kommt es auf jede Sekunde an. Schnelligkeit und Genauigkeit sind auch bei der Dokumentation der Patientendaten wichtig: Ort, Zeit und Daten des Patienten, einschließlich seiner Vitalparameter, müssen akribisch festgehalten werden, beispielsweise für die Weiterbehandlung im Krankenhaus. Als besonders effiziente und zeitsparende Lösung dafür erwies sich für die ADAC-Luftrettung das digitale Notarzteinsatzprotokoll dotforms rescue von Diagramm Halbach. Das Formular wurde gemeinsam mit den Experten der ADAC-Luftrettung entwickelt und auf Basis der Praxis-Erfahrungen im Laufe der letzten Jahre kontinuierlich optimiert. Mit dem dazu gehörigen digitalen Stift wurde das digitale Notarzteinsatzprotokoll das erste Mal vor vier Jahren testweise an einigen Standorten der ADAC-Luftrettung eingeführt und überzeugte seitdem im Rettungsalltag durch Effizienz, Zeitersparnis und hohe Datenqualität. Daher wurde der Einsatz des Protokolls jetzt an 30 Hubschrauberstandorten des ADAC fest etabliert. War die manuelle Dokumentation durch das Rettungspersonal zuvor oft zeit- und arbeitsintensiv, erzielt der ADAC mit den digitalen Noteinsatzprotokollen eine deutliche Zeitersparnis.
Digitale Datenerfassung im harten Rettungsalltag
Um eine zügigere Dokumentation bei Rettungseinsätzen zu erzielen, suchte die ADAC-Luftrettung nach einer effizienten und zugleich praktikablen Lösung zur Erfassung von Einsatzdaten, um den Dokumentationsprozesses im Rahmen des medizinischen Qualitätsmanagements zu optimieren. Das Notarzteinsatzprotokoll von Diagramm Halbach punktete gegenüber alternativen elektronischen Erfassungsmitteln wie PDA und Tablet PCs durch Zeiteffizienz, unkomplizierte Handhabung und Praktikabilität. Das Prinzip der Lösung basiert auf einem digitalen Stift, mit dem die Daten in das mit einem Punktraster versehene Protokoll eingetragen werden. Die Technologie hinter dem digitalen Stift kommt von dem schwedischen Unternehmen Anoto (www.anoto.com) und ermöglicht die digitale Erfassung der handschriftlichen Informationen bereits während des Schreibens. Ausgestattet mit einer Infrarotkamera, die die Schreibbewegungen anhand des Punktrasters auf dem Notarztprotokoll erkennt, wandelt der digitale Stift das Notierte in digitale Informationen um. Auch grafische Informationen kann dotforms rescue auslesen und zur digitalen Auswertung bereitstellen. Diagramm Halbach entwickelte dazu eine spezielle Verifikationssoftware, die neben einer ebenfalls integrierten Handschrifterkennung das medizinische Qualitätsmanagement in der Intensivmedizin und im Rettungswesen unterstützt. Die ADAC-Rettungscrew kann damit beispielsweise die Vitalparameter des Patienten aus einem Diagramm digital auslesen, sodass die Daten unter Anderem für wissenschaftliche Studien zur Verfügung stehen.
Seit kurzem sind nun insgesamt über 60 digitale Stifte, die auf der Pen & Paper Technologie von Anoto basieren, an 30 Hubschrauber-Standorten der ADAC-Luftrettung GmbH im Einsatz. Damit ist die neue Dokumentationstechnologie nun vollständig in die IT-Landschaft der ADAC-Luftrettung integriert.
Dazu Marcus Beckmann, Referent Leistungsentwicklung der ADAC-Luftrettung: „Wir freuen uns, dass das digitale Notarzteinsatzprotokoll nun an unseren Luftrettungs-Standorten eingeführt ist. Mit Abschluss des sehr erfolgreichen technischen Tests liegt die Lösung nun in ihrer finalen Version vor, die in puncto Sicherheit und Qualität unsere hohen Erwartungen voll und ganz erfüllt – ein Anspruch, der sich mit den Standardanforderungen der ADAC-Hubschraubercrews deckt.
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen