24.08.2010
100 Haushalte starten mit intelligenten Strom- und Gaszählern
Rund 200 Zähler im Neubaugebiet Emden-Wolthusen
Smart Metering als Komplettservice zum monatlichen Festpreis
Die Deutsche Telekom stattet für die Stadtwerke Emden ein Neubaugebiet mit der Infrastruktur für intelligente Gas- und Stromzähler aus. In den nächsten Wochen installieren die Stadtwerke in Emden-Wolthusen rund 200 Smart Meter. Die Telekom sorgt für die Datenverbindung, baut in die 100 Haushalte eine Kommunikationsbox ein und überträgt die Daten via DSL an die Stadtwerke. Diese stellen ihren Kunden den aktuellen Verbrauch künftig in einem sicheren Internetportal zur Verfügung.
Die Kommunikationsbox der Telekom hängt üblicherweise im Hausanschlussraum und sammelt die Verbrauchsdaten der verbundenen Zähler. Die Stadtwerke fragen dort alle 15 Minuten den Stromverbrauch ab, sowie stündlich den Gasverbrauch. Dabei bezahlt der Energieversorger ausschließlich für das Übermitteln der Daten einen monatlichen Festpreis. Die Telekom trägt die Investition in die Kommunikationsinfrastruktur und kümmert sich um deren Betrieb. Für den Endkunden ist diese Dienstleistung während der Pilotphase kostenfrei.
„Wir haben mehrere Anbieter verglichen und uns für die Telekom entschieden, weil wir den gesamten Service aus einer Hand erhalten“, sagt Remmer Edzards, Geschäftsführer der Stadtwerke Emden. „Wir führen jetzt eine Kundenbefragung durch, um das allgemeine Interesse an dieser neuen Technologie abschätzen zu können. Erste Ergebnisse aus Gesprächen zeigen, dass anscheinend viele Strom- und Gaskunden wissen wollen, wie sie mit Hilfe von intelligenten Zählern ihren Verbrauch aktiv verringern können.“ Sollte sich diese Einschätzung bestätigen, wollen die Stadtwerke Emden die Smart Meter auch in anderen Wohngebieten einsetzen.
Smart Metering im All-inclusive-Paket
Die Deutsche Telekom setzt verstärkt auf Dienstleistungen für die Energiewirtschaft und will bester Partner der Industrie werden. So bietet das Unternehmen das Smart-Metering-Paket als Komplettservice zum Festpreis pro Monat an. Es beinhaltet neben der
Kommunikationsbox samt Software,
den Einbau und Betrieb,
den Anschluss an das Kommunikationsnetz,
das Auslesen der Verbrauchsdaten,
die Datenübertragung in ein hochsicheres Rechenzentrum sowie
das Weiterleiten der Daten an den Energieversorger.
Der Festpreis ergibt sich aus der vereinbarten Auslesehäufigkeit der Verbrauchsdaten. Sämtliche anfallenden Reparaturen, Softwareupdates oder dem Auswechseln der Box bei einer neuen Gerätegeneration sind im Preis inklusive.
„Wir nutzen für den Datentransfer nicht die DSL-Anschlüsse der Kunden, sondern bauen eine eigene, unabhängige Infrastruktur auf und betreiben diese. Nur so können wir die Sicherheit der Daten sowie die Verfügbarkeit des Ausleseservices garantieren“, betont Helge Meyer, Smart-Metering-Experte der Deutschen Telekom. Es sei auch keine Vermischung von Telekommunikations- und Energiedaten möglich. Der Kunde der Stadtwerke Emden muss nicht gleichzeitig Kunde der Telekom sein. Als Alternative zum Datenversand über einen Festnetzverbindung lassen sich die Werte auch mobil übertragen. Meyer: „Unsere Lösung entspricht sehr hohen Sicherheitsanforderungen, ist nach ISO 27001 zertifiziert und erfüllt den SAS-70-Standard.“
Deutsche Telekom AG
Corporate Communications
Tel.: 0228 181 ? 4949
E-Mail: presse@telekom.de
Weitere Informationen für Journalisten: www.telekom.com/presse
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen