Die neue Art zu lernen: Just-in-time-Learning mit datango

Berlin, 30. August 2010 – Die datango AG hat ihr „Navigationssystem“ datango perfomance suite (dps) für Business-Software weiter optimiert. Sie bietet in der Version 8.2 neben neuen Features zur Prozessautomatisierung, Dokumentation und zum E-Learning insbesondere zentrale Vorteile im Bereich Electronic Performance Support. Mit dieser Funktion werden User durch die Arbeitsprozesse von Applikationen wie SAP navigiert. Dies bedeutet: ein schneller Rollout und ein problemloser Einsatz neuer Systeme.

Electronic Performance Support (EPS) bzw. Prozessnavigation ist hinsichtlich des Funktionsumfangs eines der Alleinstellungsmerkmale der „dps“. Die Live-Hilfe direkt am Bildschirm weist Usern den Weg durch neue Software-Umgebungen und gibt ihnen Anwendungssicherheit. Die „dps 2010 8.2“ besitzt unter anderem zentrale Vorteile in der Navigationserstellung, -erkennung und -wiedergabe.

So wurden beispielsweise weitere wichtige Funktionen rund um die Objekterkennung und -informationen integriert. Damit wird z.B. die Zuverlässigkeit und Handhabung der Navigationen wesentlich verbessert. Unternehmen sind nun mit Hilfe der „dps“ in der Lage, sehr schnell Echtzeithilfen bzw. Performance Support-Lösungen für ihre Mitarbeiter zu erstellen – und das ganz einfach auf Knopfdruck.

Auf Grund des Single-Source-Ansatzes können aus einer einzigen Prozessaufnahme heraus nicht nur eLearning-Inhalte oder Dokumentationen, sondern auch Navigationen erzeugt werden. „Somit steht ein einfach zu bedienendes Autorenwerkzeug für den gesamten Projekt- bzw. Applikationslebenszyklus zur Verfügung – von der Anforderungs- bis zur Optimierungsphase“, erklärt Sebastian Grodzietzki, Head of Product Management bei datango.

Für gesteigerte Benutzer-Akzeptanz und schnelle Zugänglichkeit zur Applikation unterstützt das datango-Electronic Performance Support System den Zugang zur Live-Hilfe durch unterschiedliche, sich an den verschiedenen Anwendungsfällen orientierende Einstiegspunkte. Dabei stehen v.a. folgende Themen im Mittelpunkt:

IT
o Wartungshinweise/ Systemausfälle
o Entlastung des Help Desk
o Optimierung von Best Practices

Rollout-Projekte
o Change Management
o Erklärung fehleranfälliger Funktionen
o Kontextsensitives Angebot an (Dritt-)Inhalten

Nachhaltiges Schulen, Lernen und Anwenden
o Effiziente Ergänzung/Wiederholung des Gelernten
o Lösungsorientierte Hilfestellungen
o Kombination mit weiteren datango-Inhalten

Der schnelle Zugang und die sofortige Verfügbarkeit sind die Schlüsselfaktoren für die Akzeptanz eines EPS-Systems durch die Endbenutzer. Daher müssen die Performance und Stabilität der Live-Hilfe-Elemente bei möglichst geringer Systemauslastung gewährleistet sein. „Mit der neuen dps erkennt der Nutzer kaum noch einen Unterschied zwischen der Live-Applikation und der datango Live-Hilfe. Dies steigert die so wichtige Akzeptanz auf der Endbenutzerseite, da keine Frage mehr aufkommt – denn die Lösung wird ja bereits im Echtsystem angezeigt“, so Sebastian Grodzietzki.

Weitere Details zur „dps“ unter: http://www.datango.de/de/produkte/index.php

Zeichenzahl: 3.253

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen