billiger.de Marktreport: Bei externen Festplatten muss beim Speicherplatz nicht gespart werden

Karlsruhe, 14. September 2010__ Die digitale Fotogalerie wächst und auch die Musiksammlung wird immer größer. Wenn der interne Speicher des heimischen Rechners geschont werden soll, dann steht der Kauf einer externen Festplatte ins Haus. Im aktuellen Marktreport beleuchten die Profis vom Preisvergleichsportal billiger.de die Preisentwicklung der Geräte im Zeitraum von Juni bis August. Die Ergebnisse legen nahe: Vor dem Kauf unbedingt Preise vergleichen – mehr Speicher muss nicht mehr kosten!

Bis zu einem Speichervolumen von 500 GB liegen die durchschnittlich beobachteten Preise noch unter der magischen Grenze von 100 Euro. Best Buy sind sicherlich Festplatten mit 500 GB, die im Schnitt für 89 Euro zu ergattern sind, und zudem mit einer kontinuierlichen Senkung von 4,3 Prozent allmählich günstiger werden. Dieses preiswerte Angebot wird gefolgt von externen Geräten mit 320 GB Speichervolumen, bei denen mit fast 5 Prozent ebenfalls ein merklicher Preisabfall zu beobachten ist. Aktueller Kostenpunkt: rund 77 Euro. Außerdem zeigen die Erhebungen von billiger.de, dass sie sogar günstiger zu haben sind als manch kleinere Festplatte mit nur 160 GB, die sich momentan mit 88 Euro weiterhin nahe der 90-Euro-Grenze bewegen. Externe Speicher mit einer Kapazität von 250 GB sind in absoluten Werten am preisgünstigsten zu haben – der gewichtete Durchschnittspreis liegt bei 73 Euro – weisen in den Vergleichsmonaten aber eine Tendenz nach oben auf (+2 Prozent).

Externe Festplattem mit mittelgroßem Speichervolumen von 640 GB und 750 GB zeichneten im Erhebungszeitraum ein differenziertes Preisbild. Der stärkste Preisabfall mit einem Minus von über 8 Prozent war bei 640-GB-Platten zu beobachten, die im Schnitt nun für 103 Euro über den Ladentisch gehen. 750-GB-Platten kosten mittlerweise rund 147 Euro, die Preiskurve zeigt mit einem Plus von knapp 1,4 Prozent aber nach oben. In jedem Fall ist hier ein genauer Blick auf das Preisschild von Vorteil, da der Sprung in Terabyte-Gefilde nicht mehr weit ist: Das Preis-Leistungs-Verhältnis bei externen Festplatten mit 1,5 TB (1536 GB) scheint am Vorteilhaftesten, mit 129 Euro im Schnitt kosten sie sogar weniger als Geräte mit nur der Hälfte des Speichervolumens (vgl. 750 GB). Zudem ist ein Preisrückgang um knapp 4 Prozent zu beobachten. Aber auch Festplattenspeicher mit 1 TB Fassungsvermögen (1024 GB) sind im August um fast 3,4 Prozent billiger zu haben und liegen bei durchschnittlichen 158 Euro. Die (handelsüblich) derzeit größten erhältlichen externen Festplatten fassen ganze 2 TB (2048 GB), und auch sie wurden im Zeitraum von Juni bis August um annähernd 5 Prozent günstiger. Mit 196 Euro liegen sie sogar knapp unter der 200-Euro-Marke.

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen