Alte ERP-Releases zum Sperrmüll geben: Software mit datango auf den neusten Stand bringen

Berlin, 17. September 2010 – Nur zeitgemäße flexible ERP-Systeme sind in der Lage, heutige Anforderungen an Qualität und Effizienz zu erfüllen. Umso widersprüchlicher ist es, dass die meisten Unternehmen Applikationen nutzen, die bereits zum alten Eisen gehören. Der Grund: nach einem teuren und aufwändigen Rollout atmen CIOs erleichtert auf – zum Teil über Jahre. Wie Veränderungen zur Chance, anstatt zum Risiko werden, zeigt die datango AG mit ihrer „datango performance suite“, die Unternehmen in allen Software-Projektphasen unterstützt.

Effiziente und qualitativ hochwertige Prozesse bei geringen Kosten können heute nicht mehr von Systemen, die vor Jahren ausreichend waren, bewältigt werden. Dennoch hat die CW-Marktstudie „ERP im Jahr 2010“ zu Tage gefördert, dass 73,75 Prozent der befragten Unternehmen ein ERP-System einsetzen, das älter als drei Jahre ist. Zum Teil verrichten diese Systeme ihren Dienst bereits seit mehr als fünfzehn Jahren.

Knapp die Hälfte der Befragten sieht zwar Modernisierungsbedarf, die Komplexität der Lösungen schreckt viele jedoch ab und führt zu Bedenken, dass bei einem Update oder der Ablösung eines etablierten Systems die Produktivität drastisch sinkt. Denn aufwändige Schulungen und Support beim Praxiseinsatz sind nur zwei der zahlreichen Bremsklötze. Dass jedoch gerade der Einsatz eines alten Systems erhebliche Einbußen bringt, wird hiervon überschattet.

Unterstützung vor und nach dem „Go Live“
Ergo: Zeitgemäße Systeme können Unternehmen Wettbewerbsvorteile verschaffen und sie unterstützen, ihre Zielvorgaben zu erfüllen. Hierzu trägt die „datango performance suite“ (dps) als technologische Brücke bei. Sie begleitet Unternehmen in allen Lebenszyklus-Phasen ihrer Software und vereinfacht so Rollouts, Change Management und Updates von ERP erheblich. Sie sorgt für eine reibungslose Integration der Applikation in die Geschäftsprozesse und fördert den Wissenstransfer nachhaltig. Dabei kommen beispielweise Dokumentationen, Simulationen und eine Navigationshilfe, die den Nutzern in Echtzeit den Weg beim Praxiseinsatz weist, zum Einsatz. Autoren profitieren unter anderem von der unkomplizierten Inhaltserstellung ihrer Schulungsunterlagen zur Mitarbeiterqualifizierung und selbst Key User sind in der Lage, Prozesse ohne jegliche Schulung mit dem datango instant producer aufzuzeichnen. Denn das Potenzial eines neuen ERP-Systems kann nur ausgeschöpft werden, wenn die Anwender sich in der Software-Landschaft zurechtfinden – die Fehlerrate sinkt und die Lernkurve steigt.

Sebastian Grodzietzki, Head of Product Management bei datango, resümiert: „Mit der dps nehmen wir CIOs die Angst vor Change Management-Prozessen. Sie können schneller, sicherer und kostengünstiger ihre Software-Wechsel durchführen. Die Kombination aus verbesserten Systemen und Mitarbeitern, die diese Vorteile innerhalb kürzester Zeit in die Tat umsetzen können, führt zu einer erheblichen Produktivitätssteigerung.“

Weitere Informationen zur „datango performance suite“ unter:
http://www.datango.de/de/loesungen/index.php

Zeichenzahl: 3.258

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen