Berlin, 21. September 2010 – Viele Unternehmen setzen Anti-Spam-Appliances ein, aber bisher konnte niemand hinter deren Fassade schauen. Was genau verbirgt sich hinter einer solchen Lösung? Die Heinlein Professional Linux Support GmbH lüftet jetzt das Geheimnis und macht ihre Anti-Spam-Appliance für den Nutzer transparent. Auf Wunsch legt sie den Code offen für alle User, die besser verstehen möchten, wie das System arbeitet und was es beinhaltet. Im Zuge dessen gibt Heinlein ferner die Vertriebskooperation mit Spamhaus.org bekannt und stellt ab sofort die Lizenzen des „Spam-Jägers“ bereit.
Heinlein nimmt mit der Maßnahme, die Technologie offen zu legen, eine Alleinstellung ein und bietet Anwendern damit künftig einen völlig neuen Sicherheitsaspekt. Sie erhalten einen Einblick, wie die Lösung arbeitet, welche Prozesse vonstattengehen und welche Daten wie verarbeitet werden.
Torsten Pressel, Vertriebsleiter bei der Heinlein Professional Linux Support GmbH, erklärt die Beweggründe: „Der Auslöser war ein Anti-Spam-Projekt im Militärumfeld. Auf unsere Nachfrage, warum keine Appliance zum Einsatz kommen soll, erhielten wir die Begründung, dass man hier nie weiß, was genau vor sich geht. Um Abhilfe zu schaffen, haben wir angeboten, einen intensiven Blick in unsere Anti-Spam-Lösung zu werfen. Bei dieser vertrauensbildenden Maßnahme wurde dem Kunden dann auch erst richtig bewusst, dass unsere Lösung – im Gegensatz zum bisher eingesetzten amerikanischen Produkt – Spams und Viren tatsächlich in Echtzeit abwehrt.“
Vorsorge ist besser als Nachsorge
Neben höherer Transparenz verspricht sich Heinlein durch den Know-how-Transfer auch eine bessere Nachvollziehbarkeit für die Arbeitsweise von Spammern sowie eine höhere Akzeptanz für den 100%ig RFC-konformen Umgang mit E-Mails. „Aufklärung ist der erste Schritt in Richtung Sicherheit. Daher gilt diese Vorgehensweise für all unsere Produkte“, erklärt Torsten Pressel. Das Unternehmen hat sich neben Anti-Spam-Appliances auch auf Lösungen rund um Sicherheit und Archivierung von E-Mails sowie auf Akademie, Consulting und Hosting in den Bereichen Linux, Postfix und Mailserver spezialisiert.
Spamhaus.org und Heinlein kooperieren
Um den Spam-Schutz noch zu verstärken, gibt es außerdem eine weitere Neuerung: Ab sofort können Spamhaus.org-Lizenzen über Heinlein Support bezogen werden. Die größtenteils ehrenamtlichen und aus Sicherheitsgründen meist anonym arbeitenden Spamhaus-Aktivisten recherchieren seit vielen Jahren alle Details und Hintergründe der Szene. So konnten bereits zahlreiche Spammer namentlich identifiziert und entsprechende Haftstrafen erzielt werden. Spamhaus betreibt eine der vollständigsten RBL-Blacklisten, auf denen minutengenau verzeichnet wird, von welchen Servern aus rund um den Globus Spammer ihre E-Mails versenden.
Weitere Informationen zur Anti-Spam-Lösung von Heinlein:
http://www.heinlein-support.de/antispam/
Für eine Teststellung wenden Sie sich bitte an: antispam@heinlein-support.de
Zeichenzahl: 3.221
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen