regify AG startet „regify apps“

Hüfingen, 18. November 2010 – Die regify AG, Hüfingen, öffnet ihren vertrau­lichen und verbindlichen E-Mail-Service regify® für Kunden und Softwarean­bieter, die ab sofort Anwendungen als „regify apps“ erstellen und anbieten können. Damit erweitert die regify AG die regify-Plattform und schafft einen Markt, der die vielfältigen Kommunikationsanforderungen optimal bedient und Softwareunternehmen partnerschaftlich in den regify-Lösungsmarkt ein­bindet.

Erste „apps“ erfolgreich im Einsatz
Mit „print-to-regify“ etwa können Dokumente direkt über den regify-Service an E-Mail-Empfänger versendet werden. Will beispielsweise ein Unternehmen sei­nen Mitarbeitern die Lohn- und Gehaltsabrechnungen per E-Mail schicken, so muss im Dokument nur die E-Mail-Adresse des Empfängers hinterlegt sein. In Folge wird automatisch gesicherte, elektronische Post erstellt und verschickt, wo früher traditionelle Briefpost notwendig war. print-to-regify unterstützt auch Versandvarianten: Enthält die Versandadresse keine E-Mail-Adresse, so wird das Dokument direkt über den Standarddrucker ausge­druckt. Die Anwendung sorgt dank einer optionalen Markierung außerdem für eine automatische Trennung von pdf-Dokumenten in einzelne Schreiben. Wichtig ist dies etwa für Postdienstleister: Sie bekommen von Kunden oft mehrseitige Dokumente, von denen ein Teil ausgedruckt, kuvertiert und per Post versendet wird, ein anderer Teil hingegen elektronisch per regify-E-Mail verschickt werden soll.

Ein anderes regify app sorgt für den Abgleich mit Verzeichnisdiensten wie LDAP oder Active Directory von Microsoft. Mit „regify-directory-sync“ erhalten Unternehmen und Organisationen eine Lösung, mit der sich der jeweilige regify-Nutzerkreis automatisiert über das gültige Mitarbeiterverzeichnis aktualisieren lässt.

Die offene regify-Plattform für digitale postalische Dienste
Die regify AG zertifiziert derzeit weitere regify apps wie zum Beispiel Anwendungen zum Massenversand für digitale postalische Dienste. „Wir haben von Beginn an auf die Öffnung der regify-Plattform gesetzt“, sagt Volker Schmid, CTO der regify AG. „Mit Hilfe unseres regify-Software Development Kits (SDK) können unsere Kunden und IT-Partner anspruchsvolle Anwendungen in einem Bruchteil der Zeit entwickeln, die für eine Eigenentwicklung notwendig gewesen wäre.“ Zertifizierte apps sind auf der regify-Website gelistet unter http://tinyurl.com/regifyApps.

Eine gemeinschaftliche Entwicklung von Lösungen sei laut Schmid ohnehin der richtige Ansatz, gerade für mittelständische Anbieter: „Auch die von uns mit gegründete Mittelstandsinitiative ‚Smart Mail 2015’ geht in diese Richtung“, sagt Schmid weiter. Smart Mail 2015 hat es sich zum Ziel gesetzt, intelligente Formen des Briefes der Zukunft zu entwickeln.

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen