Cloud Services: Exchange Funktionen auch ohne Server

Das Zusammenspiel von Microsoft Outlook und Exchange Server ermöglicht schlankere und beschleunigte Prozesse sowie ein flexiblerer Zugriff auf Informationen. Bisher war es nur möglich, diese Funktionen durch einen Exchange Server bereit zu stellen. Im Einstiegssegment geschah das üblicherweise durch die Einrichtung eines Microsoft Small Business Server inkl. Exchange. Für sehr kleine Unternehmen kann jedoch auch die Investition in diese Basis- Serversoftware und Hardware das Budget übersteigen. Um auch als kleines Unternehmen von Exchange profitieren zu können, bieten sich die Microsoft Cloud Services an (auch Online Services genannt).

In diesem Fall kann eine Exchange Anbindung pro Benutzer bei Microsoft gemietet werden und über das Internet bezogen werden. Die Verwaltung erfolgt über eine Web-Oberfläche. Dieses Produkt nennt sich „Microsoft Exchange Online“.

Vorteile:
– Zugriff via Outlook, Web oder Smartphone auf die gleiche Datenbasis.
– Keine zusätzlichen Hardware- und Softwareinvestitionen.
– Keine Kosten für Migration auf neue Softwareversionen, da Microsoft immer die aktuellen Versionen automatisch bereitstellt.
– Kostenloser Viren- und Spamschutz für Mail integriert.
– Freigabe der eigenen Informationen für andere Benutzer, sofern auf eine gemeinsame Nutzerverwaltung (Active Directory) zurückgegriffen wird.
– Nicht mehr benötigte Ressourcen können abgemeldet werden, somit können Lizenzen bedarfsgerechter in Anspruch genommen werden.
– Sichere Datenspeicherung im Microsoft Rechenzentrum.

Nachteile:
– Um eine Verbindung mit dem Cloud Service herzustellen, ist eine schnelle Verbindung inkl. Flatrate anzuraten. Gerade in ländlichen Gebieten, in denen sich auch viele Kleinunternehmen befinden, ist dies heute noch nicht selbstverständlich.
– Einstiegsgröße sind mindestens 5 Benutzerlizenzen.
– Wer bisher spezielle Konfigurationen an Exchange vorgenommen hat, findet bei den Cloud Services nur Standard-Konfigurationsmöglichkeiten vor. Sie sollten sich daher vorher über den Funktionsumfang informieren, bevor Sie vom lokalen Exchange Server migrieren.

Online Services werden künftig für kleine Unternehmen interessant werden, da ein recht breiter Funktionsumfang über eine mengen- und bedarfsabhängige Monatsabrechnung bereitgestellt wird. Auch im Mittelstand und Großunternehmen werden die Cloud Services (vorerst in Co-Existenz zur bestehenden Server-Infrastruktur) durch Ihre Flexibilität Einzug halten. Der Exchange Service kostet momentan pro Benutzer ab 4,26 / Monat.

Es ist viel Bewegung im Cloud Services Markt. Neben „Microsoft Exchange Online“ steht beispielsweise auch Microsoft Sharepoint bereit und mit „Office 365“ wird bald eine Version des Microsoft Office Paketes als Online Version zur Miete verfügbar sein.

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen