Anonymität und Datenschutz im Internet mit SecurSurf

Auch wenn das heimliche Durchsuchen von PCs durch Staatsbehörden zunächst verboten bleiben wird, steht weiterhin die Forderung im Raum, baldmöglichst die Rechtsgrundlage für entsprechende Zugriffe zu schaffen. Gegner der Online-Durchsuchung mahnen jedoch, dass das Recht des Bürgers auf Privatsphäre und Anonymität im Internet durch diese Methode stark zu Gunsten der Sicherheit beschnitten wird. Wer sich dem entgegenwirken möchte, kann mit SecurSurf effektive Gegenmaßnahmen gegen die Überwachung ergreifen und die eigene Identität sowie seine Internet-Aktivitäten schützen.

SecurSurf garantiert dem User anonymes und unsichtbares Agieren im Web. Dieser kann mittels der Lösung seine IP-Adresse verändern und erhält eine IP-Adresse, die ihm zugeordnet wird, und nicht bis zum Anwender zurückverfolgbar ist. Versucht ein Hacker den User zu orten, wird er diesen, anstatt z. B. in Deutschland, jetzt in Hong Kong, den Niederlanden, der Tschechei, Malaysia oder an irgendeinem anderen Ort, an dem ein SecurStar-Server steht, erfolglos suchen. SecurSurf fungiert dabei wie ein sicheres VPN und ist speziell für Privatanwender ausgelegt. Sämtliche Internetaktivitäten sind dabei geschützt, jedes Datenpaket wird auf Basis des Advanced Encryption Standard (AES) verschlüsselt. Die Lösung ist leicht einsetzbar und arbeitet unsichtbar im Hintergrund. Die Internetverbindung wird dabei nicht wesentlich in ihrer Geschwindigkeit beeinträchtigt (je nach Art des Internetanschlusses und der Downloadraten).

SecurSurf bietet:
eine sichere verschlüsselte Verbindung zu den SecurStar-Servern
eine E-Mail-Adresse (ohne Mailbox-Größen-Begrenzung), wobei die reale IP-Adresse nach außen nicht sichtbar ist
Privacy-Tunnel-Surfing, alle Protokolle (inklusive SSL-Sites „https“)
Anonymes Instant Messaging
Anonyme Newsgroups
Anonymes P2P-Sharing

Weitere Informationen unter: www.securstar.de

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen