Mehr System, mehr Leistung

Köln, 24. Juli 2007. Auf der DMS EXPO 2007 (25. bis 27. September 2007 in Köln) stellt die ALOS GmbH die Version 5.0 ihrer Image- und Data-Capturing Lösung ALOS-SCAN vor, die komfortables Scannen, Indizieren und Exportieren von Dokumenten aller Art ermöglicht. Besonderes Highlight ist die neue intelligente Stapelverwaltung, welche das parallele Verarbeiten von Scanstapeln ermöglicht und die verschiedenen Arbeitsschritte steuert. Damit löst ALOS die bisherige starre Reihenfolge ab, nach der die Belege erst gescannt, indiziert und exportiert werden mussten, bevor der nächste Belegstapel verarbeitet werden konnte. Mit dem neuen System ist eine deutlich flexiblere und auch schnellere Bearbeitung des Dokumenten-Inputs möglich. So kann der zweite Stapel bereits gescannt werden, während der erste noch in der Weiterverarbeitung ist, was das Belegmanagement jetzt offener und leistungsfähiger macht. ALOS-SCAN lässt sich sowohl für das Image- wie auch das Data-Capturing einsetzen, unterstützt also gleichermaßen das Scannen und Optimieren von Bildern sowie verschiedene Erkennungstechnologien zum Auslesen der Daten. Zahlreiche Exportschnittstellen erlauben die Weitergabe der Daten in nachgelagerte DMS-Lösungen. Die Version 5.0 wurde in der Entwicklungsumgebung .net realisiert und bietet eine neue, moderne Oberfläche mit intuitiv bedienbaren Schaltflächen.

ALOS-SCAN ist als flexible Netzwerk-Version konzipiert. Während es eine lokale Installation des Programms auf den Arbeitsplatz-PCs gibt, liegen alle gescannten Daten, die diversen Einstellungen und Scannerparameter auf einem Fileserver. Dadurch lassen sich PCs innerhalb des Netzwerkes zuschalten und das System kann rasch expandieren. Abhängig von Lizenzierung und Serverleistung lassen sich so beliebig viele PCs in den Arbeitsablauf einbinden. Man kann beispielsweise an mehreren Plätzen scannen, an einem weiteren indizieren und an einem zusätzlichen Arbeitsplatz die OCR-Erkennung oder den Autoindex vornehmen. Da die Programmteile voneinander gelöst sind, können die Arbeitsschritte an jedem beliebigen Arbeitsplatz durchgeführt werden. ALOS-SCAN passt sich somit Leistungsspitzen dank der Skalierbarkeit als Subsystem flexibel an.

ALOS-SCAN kommt bei mittelständischen und großen Unternehmen mit mittlerem bis hohem Scanbedarf zum Einsatz. Insbesondere Scandienstleister profitieren vom Einsatz der Lösung aufgrund ihrer Ausbaumöglichkeiten und Anpassungsfähigkeit.

„Die Arbeitsschritte von ALOS-SCAN werden in einer Stapeldefinition frei konfiguriert. Somit können auch externe Programmteile in unser System integriert und Schnittstellen zu zusätzlichen Arbeitsschritten programmiert werden, wie beispielsweise die elektronische Signatur von Belegen, oder die Konvertierung ins PDF/A Format und vieles mehr“, betont ALOS-Geschäftsführer Dieter Woeste einen weiteren Vorteil der neuen Lösung.

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen