Die Internetplattform call-center-compass.com ist seit dem 13. Januar 2011 auch mit einer spanischen Version online. Dies ist neben Deutsch und Englisch die dritte Sprache auf der Ausschreibungsplattform für Unternehmen, die ein Callcenter suchen. Das bedeutet, dass Auftraggeber Ausschreibungen zur Vergabe von Aufträgen auf Spanisch generieren können. Im Gegenzug können sich spanische Callcenter kostenfrei anmelden und Aufträge erhalten. Dadurch ist es möglich, dass internationale Unternehmen und passende Callcenter zusammenfinden. Die spanische Version ist genauso wie die Deutsche und Englische für den Callcenter-Suchenden völlig kostenfrei und unverbindlich.
Ziel des Callcenter Compass ist es, für jeden Auftraggeber das richtige Callcenter zu finden, auch wenn dieses nicht in dem Heimatland des Auftraggebers ansässig ist. So ist es aktiv möglich Unterstützung für Unternehmen zu bieten, die länderübergreifend expandieren wollen, um neue Märkte zu erschließen. Der Callcenter Compass setzt hier an und verbindet Unternehmen mit Firmenstandorten in unterschiedlichen Ländern. Die Suche nach einem effektiven Support und Kundendienst im Ausland gestaltet sich oftmals besonders schwierig, da durch Sprachhindernisse kein Kontakt entstehen kann. Insbesondere im deutschen B-to-C-Bereich bevorzugen Kunden einen deutschsprachigen Kundendienst zu einem Produkt. Unternehmen, die den deutschen Markt erschließen wollen, aber selbst nicht über die Sprachkompetenzen verfügen, um einen Support aufzubauen, benötigen ein deutsches Callcenter – am besten mit Muttersprachlern. Aber auch englische und spanische Auftraggeber und Callcenter können über den Callcenter Compass Kontakt aufnehmen und Geschäftsbeziehungen knüpfen.
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen