„Voll im Leben integriert”

Als Andreas Rother die hellweg data Ingenieurgesellschaft für Datenverarbeitung mbH mit gründete, stellte Commodore gerade mit dem AMIGA 2000 das High-End-Produkt in der Heimcomputer-Welt vor. Damals, im Sommer 1987, sprach man andächtig von Floppy-Disk und Windows 1.0, und für die Bürokommunikation setzte IBM mit der Baureihe PS/2 80386 neue Maßstäbe. Heute blickt Andreas Rother auf ein 20jähriges Betriebsjubiläum zurück und erinnert sich schmunzelnd an die Anfänge in der Buntekuhstraße 1: „Damals heftete dem Computer noch ein bisschen das Exotische an, heute ist er voll integriert in unserem privaten wie beruflichen Alltag. Ich bin froh, diese gesamte Entwicklung mitgemacht zu haben.“

In den vergangenen 20 Jahren begleitete Rother die Evolution auf dem Computermarkt und gestaltete mit der ARGE hellweg data GmbH & Co. die IT-Umgebungen von Unternehmen, Einrichtungen und Kommunen. Heute beschäftigt das Werler Systemhaus über 20 Mitarbeiter und gehört in den Bereichen Business-Intelligence, Microsoft SharePoint, Standardisierung & Migration sowie Storage und Virtualisierung zu den Technologieführern in der Region Südwestfalen.
Während in den ersten 10 Jahren der Unternehmensschwerpunkt auf der Hardware gelegen hat, entwickelte sich die ahd in den vergangenen 10 Jahren zum IT-Lösungsanbieter. „Unser oberstes Ziel ist es, die Prozesse innerhalb eines Unternehmens oder einer Einrichtung durch den Einsatz maßgeschneiderter IT-Lösungen entscheidend zu verbessern“, sagt Andreas Rother. „Wir begreifen die IT als Werkzeug, das sich den Strukturen des Kunden anpasst – und nicht umgekehrt.“

Mit der ersten „großen Lösung“, der Installation so genannter OS2-Server verbunden mit der Einbindung der Arbeitsplätze in Fernwartung für die Stadt Geseke, begann die damalige hellweg data im Jahr 1989 ihren Weg als spezialisierter Dienstleister für Informationstechnik. In den 90er Jahren trieb Andreas Rother die Entwicklung zu einem Full-Service-Systemhaus voran, das eigene PCs produzierte, sämtliche Dienstleistungen im PC-Bereich erbrachte und auch die komplette Abwicklung der Service- und Garantiefälle realisierte. Zur Jahrtausendwende schlossen sich hellweg data und Hoebertz Datentechnik zur ARGE hellweg data GmbH & Co. KG zusammen. Die ahd beschäftigte 67 Mitarbeiter und bestellte die IT für Gesundheitseinrichtungen wie die Saline Bad Sassendorf GmbH und darüber hinaus das Konsignationslager sowie den Vor-Ort-Service für Energieversorger wie VEW/RWE und SÜWAG Energie AG.
Im Jahr 2003 folgte die Zertifizierung nach ISO-Standard 9001:2000, die bis heute die Qualität der Arbeit bescheinigt. Die ahd war eines der ersten Systemhäuser in Deutschland, das einen solchen Zertifizierungsprozess einleitete.

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen