GeoCluster von Double-Take mit erweitertem MSCS Schutz

Das Funktionsprinzip von GeoCluster vermeidet den typischen Single Point of Failure der Shared-Disk-Architektur von MSCS und unterhält auf jedem Server-Knoten im Cluster eine separate Kopie der gemeinsam genutzten Daten. Da alle Veränderungen durch kontinuierliche Replikation auf Byte-Ebene an die gemeinsam genutzten Daten repliziert werden, lassen sich die Cluster-Knoten an geografisch beliebigen Standorten einrichten, um im Falle eines Desasters die Anwendung sofort verfügbar zu machen.

Das neue GeoCluster vermag den Status replizierter Daten besser zu bestimmen und sorgt dafür, dass Failover nur zu einem Cluster-Knoten stattfindet, auf dem sich eine aktuelle, vollständige Kopie gemeinsam genutzter Daten befindet. Eine andere Erweiterung ist die Snapshot-Integration durch Microsofts Volume Shadow Copy Service. Sie erlaubt dem Administrator Daten nach ungewünschten Ausfällen oder Beschädigungen wieder herzustellen, indem die Kopie gemeinsam genutzter Daten auf einem Cluster-Knoten zu einem Zeitpunkt in der Vergangenheit zurückgesetzt wird, bevor dieser Knoten online war.

„Wenn einem Unternehmen eine Applikation wichtig genug erscheint, sie lokal hochverfügbar zu machen, dann sollte sie auch wichtig genug sein, dass das Unternehmen darüber nachdenkt, was im Falle einer Katastrophe passiert,“ meint Bob Roudebush, Director of Solutions Engineering bei Double-Take Software. „Durch die Funktionserweiterung für MSCS, die dazu beiträgt, Cluster-Knoten geografisch verteilt aufzustellen, profitieren Kunden mit GeoCluster vom Microsoft Clustering. Gleichzeitig wird sicher gestellt, dass kritische Applikationen und Daten auf den Clustern gegen Single Point of Failures und unternehmensweite Desaster immun sind.“

Die Vorteile von GeoCluster im Überblick
Basierend auf der vielfach erprobten Double-Take Replikationstechnologie von Double-Take Software erweitert GeoCluster den Funktionsumfang von Microsoft Cluster Service. Auch wenn MSCS und Clustering im allgemeinen ein besonderes Niveau an Hochverfügbarkeit stellen, bewahren MSCS-Cluster doch nur eine einzelne Kopie der Daten und bieten Failover nur für eine Niederlassung. Indem es auf MSCS aufsetzt, sorgt GeoCluster standortübergreifend für zusätzlichen Schutz der Daten und für kontinuierlichen Zugriff auf Daten und Applikationen.

· Erweitertes Multi-Site Disaster Recovery
Kritische Daten und Applikationen können durch Schutz der Daten und Failover in Echtzeit schnell wieder hergestellt werden
· Verbesserter Schutz der Daten
Reduziertes Risiko des Datenverlustes und Vermeidung des Single Point of Failure bei gemeinsam genutzten Disk-Storage-Systemen mit Replikation auf Byte-Ebene für maximale Leistung von Applikationen und minimale Beanspruchung der Bandbreite
· Hochverfügbarkeit
Vermeidung oder Reduzierung der Downtime durch automatisches Failover
· Größere Flexibilität
Unterstützung von Clustern mit bestehenden Server- und Speicher-Systemen, da nur replizierte Laufwerksbuchstaben und Kapazitäten zwischen den Cluster-Knoten übereinstimmen müssen
· Weniger Kosten
Bestmöglicher Schutz zu geringen Kosten, da Channel Extender oder Storage-Router nicht erforderlich sind

Weitere Informationen unter www.doubletake.com.

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen