HOB lanciert zur Systems Linux und Unix-Versionen

Die Portierung auf Linux und Unix Server bezieht sich auf das in der Software enthaltene SSL-Gateway, ein eigener Proxy, der die Kern-komponente des Sicherheitskonzeptes des bei Nürnberg ansässigen Unternehmens stellt. In der Regel in einer DMZ installiert, leistet das SSL-Gateway die gesamten Verschlüsselungsabläufe zwischen Client und Server sowie das für die Authentifizierung der Clients notwendige Zertifikats- und Tokenmanagement inklusive SmartCard Unterstützung. Ebenso bietet dieser Proxy effiziente Datenkompromierung auf Anwenderprotokollebene und ein hochleistungsfähiges Load Balancing System für das Management von Server Farmen nebst Application Publishing, das ebenfalls über das SSL-Gateway verwaltet wird.

HOB RD VPN ist eine modular aufgebaute, übergreifende Lösungsfamilie und dient Unternehmen dazu, ihren Mitarbeitern und autorisierten externen Partnern – Geschäftspartner, Lieferanten, Kunden – einen einfachen, sicheren Zugang zu unternehmensinternen Ressourcen bereitzustellen.

Nicht nur der ex- und interne Zugriff auf Unternehmensressourcen ist mit HOB RD VPN realisiert. Eine besondere Funktion ist die Möglichkeit für Anwender, mittels “Desktop-on-Demand” von außen mobil auf den firmeneigenen Desktop zuzugreifen und dabei den Rechner vorher mittels Wake-on-LAN einzuschalten. Dies bietet beispielsweise System-administratoren die Möglichkeit, mobil von außen auf interne Ressourcen zu Fernwartungszwecken zuzugreifen.

Die Lösungsfamilie setzt sich aus folgenden optionalen Modulen zusammen: Einem RDP-Client für den Zugang zu Windows Terminal Server und Blade Center, einer Web-to-Host Software für den Zugriff auf Business Applikationen auf Mainframes, Midrange Rechnern und UNIX-Hosts, sowie dem Sicherheitspaket HOBLink Secure und der zentralen Management- und Administrationssoftware HOB Enterprise Access.

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen