BILANZ 2010: SPB-Gruppe verbessert deutlich ihre Ergebnisse durch externes Wachstum und strikte Kostenkontrolle im Jahr 2010

Deutschland, Langenzenn, 6. April 2011. Die SPB-Gruppe, spezialisiert auf Verwaltung und Konzeption von Programmen von maßgeschneiderten Versicherungen, legte letzten Mittwoch, 23. März, ihre Ergebnisse für das Jahr 2010 vor. Der Ausbau der Aktivitäten in Europa in 2010 sowie eine strenge Kostenkontrolle gestatten es der Gruppe, ein viel bessseres Betriebsergebnis als im Krisenjahr 2009 zu melden. Diese Ergebnisse kommen wieder jenen von 2008 nahe und bestätigen die seit mehreren Jahren von der SPB-Gruppe angewandte Strategie des externen und internationalen Wachstums.

Die Ergebnisse beruhen auf der Entwicklung der Tochtergesellschaften und dem externen Wachstum
Im noch immer schwierigen Umfeld des Jahres 2010 verdankt die SPB-Gruppe ihre Ertragssteigerung dem Wachstum ihrer Tochtergesellschaften und dem externen Wachstum, das in diesem Jahr eine beschleunigte Ausbreitung in Europa ermöglichte.

Die Gruppe meldet für 2010 einen Nettogewinn/Jahresüberschuss* von 77,4 Millionen. Davon wurden allein 19% durch die Europäischen Gesellschaften und durch die in den letzten 2 Jahren erworbenen Unternehmen generiert. Dieser Anteil soll voraussichtlich 30% im Jahr 2011 erreichen.

Das laufende Betriebsergebnis beträgt 5,6 Millionen (im Vergleich: fünf Millionen Euro in 2008 und drei Millionen in 2009). Dieser Zuwachs kam auch durch das Mitwirken der kürzlich erworbenen Unternehmen und den Europäischen Tochtergesellschaften zustande.

Die Rendite der Gruppe (ROC) beträgt 7% und liegt dennoch unter dem erwünschten Ziel der Geschäftsführung von 10%.

Starke Zeiten im Jahr 2010: Entwicklung und Diversifikation des Angebots

Dieses Jahr war gekennzeichnet durch die Übernahme der Mehrheitsbeteiligung an drei Gesellschaften:
– PC Garant (nun SPB Garant), eine deutsche Dienstleistungsgesellschaft, die auf Garantien für EDV-Hardware, weiße, braune Ware und Küchen spezialisiert ist.
– Citymain, eine britische Gesellschaft, die Versicherungen für Tech- und Finanzprodukte anbietet.
– O2M, eine Recycling-Gesellschaft für elektronische Güter.

Mit diesen drei Übernahmen setzte die Gruppe ihre Strategie des externen Wachstums fort, und kann sechs Akquisitionen innerhalb von 2 Jahren aufzeigen.

Durch diese Akquisitionen und die von SPB neu gegründeten Tochtergesellschaften ist die Gruppe nun auf den fünf wichtigsten europäischen Märkten tätig: Deutschland, Spanien, Frankreich, Großbritannien und Italien und zudem auch Polen, dem tragkräftigsten Markt in Mitteleuropa.
Die Gruppe hat nicht nur geografisch expandiert, sondern auch neue Angebote für neue Bedürfnisse entwickelt.

Zu den Neuheiten und Erfolgen des Jahres 2010 gehören:

* Schaffung neuer, trendiger Lösungen: Angebote für die Versicherung des iPads (Vertrieb in Großbritannien, Frankreich, Spanien und Belgien), Versicherungen für Spielkonsolen, denen ein riesiger Erfolg beschieden war (die Zahl von einer Million wurde 2010 überschritten) und das Wachstum der Geschäftsttätigkeit bei Kreditversicherungen.

* Neuentwicklungen bei Garantien, wo SPB seit 2009 präsent ist: Diese Versicherungen erweitern die ursprünglichen Garantien auf Diebstahl/Zerstörung und auf ein erweitertes Produktesegment (weiß, braun, grau).

* Diversifikation des Angebots auf weitere Aktivitäten: Online verkaufte Versicherungen von Citymain, Organisation und Behebung von Garantiefällen bei EDV-Hardware durch SPB und Citymain (über ihre Tochtergesellschaft Burnett) und das Recycling von elektronischen Geräten durch O2M.

* Die Unterstützung von Großkunden mit zwei neuen französischen Supermarktketten im Jahr 2010 (Auchan, Leclerc) und Stärkung der Beziehungen zu wichtigen Akteuren wie Media Markt, GameStop/Micromania und Carrefour angesichts neuer Entwicklungen in Europa.

In Deutschland hat SPB Garant seit 1992 ihre Marktposition verstärkt und ihre Produktangebote von Garantie-Lösungen für die IT-, EDV und Elektronikbranche ausgeweitet. Unter anderem bietet die deutsche Tochtergesellschaft auch Garantie-Lösungen für Kücheneinbaugeräte in Zusammenarbeit mit der XXXL Unternehmensgruppe an, ein strategischer Schritt für SPB Garant, die ihren Umsatz in Deutschland ausbaut.

Die großen Herausforderungen im Jahr 2011

Nach einem bewegten Jahr mit der Integration neuer Gesellschaften und der europäischen Entwicklung liegt die hauptsächliche Herausforderung für das Jahr 2011 darin, diese Entwicklungen zu konsolidieren und die Synergien auf Konzernstufe zu nutzen, zusammen mit etwa 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.

Die Gruppe möchte ihre Anstrengungen auf die Bereiche Großhändler und Telekom Unternehmen konzentrieren, im Wesentlichen in den fünf großen Ländern Westeuropas und in Polen.

Die Unterstützung der großen internationalen Unternehmen ist auch ein Schlüsselelement für den weiteren Ausbau der Gruppe in Europa.

„Mit der Integration neuer Tochtergesellschaften und den Entwicklungen in Europa, verfügen wir über ein einzigartiges Angebot in Bezug auf geographische Abdeckung und Kompetenzen. Eine solide und notwendige Basis, um das Jahr 2011 mit seinen noch ungewissen Perspektiven in Angriff zu nehmen“, kommentiert Jean-Marie Guian, CEO von SPB.

„Unsere Anstrengungen richten sich dieses Jahr erneut auf die Kostenkontrolle und die internationale Begleitung unserer Kunden aus. Wir wollen aber auch andere mittelfristige Möglichkeiten des externen Wachstums studieren“, fährt Guian fort.

„Wir bemühen uns, diesen Erfolgskurs in Deutschland auch weiterhin beizubehalten. Das europaweite Wachstum der SPB-Gruppe hat auch positive Auswirkungen auf die deutsche SPB Garant“, erklärt Christian Engelhard, kaufmännischer Geschäftsführer der SPB Garant GmbH. „Wir profitieren vom internationalen Markenbewusstsein der SPB-Gruppe und erwarten nach der Erweiterung unserer Produktpalette auch weiterhin stratgisch wichtige Kooperationen auf dem deutschen Markt.“

„Wir sind überzeugt, dass sich dieser positive Trend weiter fortsetzen wird. Wir haben unseren Ausblick für 2011 nach oben revidiert, und haben Pläne unser Angebot von Garantieverlängerungen nach dem Vorbild anderer Länder in denen SPB bereits diverse, maßgeschneiderte Produkte anbietet, noch weiter auszuweiten. Aus diesem Grund stehen nicht nur Produkte, sondern die Bedürfnisse und Wünsche unserer Kunden selbst im Mittelpunkt der Kampagne“, sagt Peter Bauer, Geschäftsführer Vertrieb bei SPB Garant.

* Bis im Jahr 2009 berichtete SPB über die Nettoprovisionen. Die Entwicklung der Erträge der Gruppe legitimiert im Jahr 2010 den Ersatz dieses Perimeters durch den Reingewinn. Dies entspricht den Erträgen aus der Versicherungstätigkeit (Nettoprovisionen) von SPB Frankreich und gewissen Tochtergesellschaften plus den Honoraren und Umsätzen weiterer Gesellschaften der Gruppe.

Zur Erinnerung: die Nettoprovisionen betrugen:

– 65,1 Millionen Euro im Jahr 2009
– 60,6 Millionen Euro im Jahr 2008
– 53,8 Millionen Euro im Jahr 2007

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen