München/Hallbergmoos, 20. April 2011 – Die ANDTEK GmbH realisiert Unified-Communications-Dienste als Cloud-Anwendungen. Damit können Unternehmen flexibel, räumlich unabhängig, sofort und nach Bedarf Unified-Communications-Services zu kalkulierbaren Kosten nutzen – ohne eigene Infrastruktur und IT-Kompetenz.
Bei den Cloud-Anwendungen von ANDTEK handelt es sich um Unified-Communications-Software aus dem bestehenden Produkt-Portfolio wie z.B. Chef-Sekretariatsdienste, Integration kompletter Firmendatenbanken sowie Suche von Kontakten in Unternehmens- und Adressverzeichnissen. Diese werden nun auch in virtualisierten Unternehmensumgebungen angeboten und für private Unternehmens-Clouds unterstützt.
Zusätzlich entwickelt der Münchener Unified-Communications-Spezialist sogenannte Dashboards als neue Cloud-Dienste (Anrufstatistiken, Teilnehmerstatus, Detailinformationen über Anrufer). Diese Dashboards kommen weitgehend ohne herstellerspezifische Schnittstellen aus und sind damit zukünftig unabhängig vom Cloud-Anbieter.
Die Cloud-Anwendungen werden überwiegend als „Private Clouds“ umgesetzt, d.h. Anbieter und Nutzer befinden sich im selben Unternehmen. Damit sind sämtliche sicherheitsrelevanten Probleme hinfällig. Außerdem erfolgt der komplette Kommunikationsprozess in verschlüsselter Form und ist zudem über Zugangskontrolle und Rollenkonzepte entsprechend abgesichert.
Auch in Spitzenzeiten stehen ausreichend Ressourcen bereit. Damit dies garantiert ist, werden die Rechenleistungen verteilt genutzt. So lässt sich auch bei steigendem Bedarf die Rechenleistung schnell und unkompliziert erweitern.
Die Abrechnung wird applikationsbezogen erfolgen, d.h. Anbieter von Diensten kaufen die benötigten Applikationen und können diese entsprechend weiter verkaufen oder auch vermieten. Im Zuge der Weiterentwicklung der Cloud-Anwendungen bietet ANDTEK auch eine rein nutzungsbezogene Abrechnung an, die sich noch flexibler an die Anforderungen des Unternehmens anpassen.
Das Servicemodell von ANDTEK bietet Unternehmen die Möglichkeit, Unified-Communications-Dienste als Software as a Service (SaaS) anzubieten und nutzt so bereits bestehende Cloud-Services. Die plattformunabhängige Architektur erlaubt die schnelle und unkomplizierte Integration in unterschiedliche Cloud-Umgebungen. Eine hohe Skalierbarkeit ist somit gewährleistet.
Text und Bild können Sie von http://www.fuchs-pressedienst.de herunterladen und von dort weitere Informationen zur Thematik als RSS-Feed abonnieren.
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen