Bremen, 11.05.2011 Die Preisträger stehen fest. Gewählt wurden sie aus 30 Einreichungen, die dieses Jahr überwiegend aus naturwissenschaftlichen Fachrichtungen, wie der Informatik, Mathematik und Elektrotechnik kamen. Aber auch bei wirtschaftswissenschaftlichen und pädagogischen Studiengängen ist Open Source Software immer wieder ein Forschungsgegenstand. Dies zeigen Einreichungen, die beispielsweise die Einsatzmöglichkeiten von Open Source Software im Bildungsbereich untersuchen genauso wie Studien zur Benutzerfreundlichkeit von Open Source-Anwendungen oder Diplomarbeiten, die sich mit dem spezifischen Entwicklungsmodell von Open Source Software zur Realisierung von Geschäftsideen beschäftigen.
Die drei Gewinner wurden von einer unabhängigen Jury, bestehend aus Oliver Diedrich, Chefredakteur von „Heise Open“, Jan Kleinert, Chefredakteur beim „Linux-Magazin“, Elmar Geese, Vorsitzender des LIVE Linux-Verbandes, Thomas Uhl, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Linux Solutions Group e.V. und Hans-Joachim Baader, Softwareentwickler und Mitherausgeber der Webseite Pro-Linux.de, gewählt.
Im Mittelpunkt der Bewertung stand die Frage, in welchem Maß die Arbeit die Einsatzfähigkeit und Akzeptanz von Open Source Software in Unternehmen und Behörden verbessert. Neben der Praxistauglichkeit honorierte die Jury Arbeiten, in deren Rahmen Software entwickelt wurde, die unter einer Open-Source-Lizenz steht.
Die Preisträger des Univention Absolventenpreises 2011
Über den ersten, mit 2.000 dotierten Platz freut sich Andreas Wolke von der Hochschule Augsburg. In seiner Diplomarbeit „Eine Cloud-basierte Software-Plattform für den Betrieb horizontal skalierbarer Web-Anwendungen“ entwarf und implementierte Wolke für Plattform-as-a-Service-Provider die Open Source Anwendung „TwoSpot“, um als Service zur Verfügung gestellte Web-Anwendungen serverseitig besser skalieren zu können.
Auf den mit 1000 ausgelobten Platz Zwei wählte die Jury Nils Kriege von der Rheinischen Friedrich-Wilhelms Universität – Bonn mit seiner Diplomarbeit: „Erweiterte Substruktursuche in Moleküldatenbanken und ihre Integration in Scaffold Hunter“. Kriege entwickelte im Rahmen dieser Arbeit für die biologische und die Pharma-Forschung ein System zur effizienteren Struktursuche nach Molekülen in Datenbanken. Neu ist, dass nun auch ein Open Source System zur effizienten Struktursuche in großen Datenbanken für das Open Source-basierte Molekül-Analysetool Scaffold Hunter verfügbar ist.
Den dritten Platz (500 ) belegt Fabian Lanze, Student an der Rheinisch-Westfälischen technischen Hochschule Aachen. In seiner Diplomarbeit „Entwicklung und Evaluation von Methoden zur Optimierung von Leistung und Dienstgüte für Onion Routing basierte Anonymisierungsdienste“ zeigt Lanze Verbesserungsstrategien auf, mit denen das Open Source Projekt „Tor“ zur Anonymisierung der Kommunikation im Internet, leistungsfähiger und schneller im Webseitenaufbau gemacht werden kann.
Starkes Interesse von Studenten an Open Source Software weiter fördern
„So viele Einreichungen wie dieses Jahr zum Absolventenpreis hatten wir bisher noch nicht. Wir freuen uns sehr über das weiter wachsende, fächerübergreifende Interesse an Open Source Software. Mit dem Absolventenpreis werden wir auch weiterhin die Weiterentwicklung von Open Source Software fördern sowie das Bewusstsein für Open Source Software im Hochschulumfeld stärken “, erklärt Peter Ganten, Geschäftsführer der Univention GmbH. „Der Absolventenpreis bietet einen Anreiz für Studenten, sich im Rahmen ihrer Abschlussarbeiten mit Open Source Software zu beschäftigen. Mit der Preisverleihung wollen wir uns bei den Absolventen für ihren Beitrag zur Entwicklung von Open Source Software bedanken.“
Univention wird den Wettbewerb auch im kommenden Jahr ausschreiben. Ab Herbst diesen Jahres können Absolventen wieder ihre Arbeiten beim Bremer Open Source Softwarehersteller einreichen.
Weiterführende Informationen
Informationen zum Univention-Absolventenpreis: http://www.absolventenpreis.de
Informationen zu den Preisträgern 2011: http://www.univention.de/univention/absolventenpreis/die-preistraeger-2011/
PaaS-Anwendung TwoSpot von Andreas Wolke: https://github.com/joyent/smart-platform
Software-System zur Substruktursuche in Moleküldatenbanken von Nils Kriege: http://jchempaint.sourceforge.net/
Die Preisträger 2010: http://www.univention.de/univention/absolventenpreis/die-preistraeger-2010/
Die Preisträger 2009: http://www.univention.de/univention/absolventenpreis/die-preistraeger-2009/
Die Preisträer 2008: http://www.univention.de/univention/absolventenpreis/die-preistraeger-2008/
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen