Das „Shared Services Outsourcing Network“ hat soeben die
Ergebnisse einer branchenweit durchgeführten P2P-Umfrage
veröffentlicht, die jüngst unter 6.000 Fachleuten durchgeführt worden
war.
Die Ergebnisse zeigen, dass zwei Drittel der P2P-Experten sowohl
P-Cards als auch E-Invoicing als ihre gängigsten Lösungen angaben.
Ein Drittel der Teilnehmer erklärte hingegen, ihren gesamten Prozess
auszulagern.
Mit Hinblick auf den Stellenwert der Automatisierung wird in
vielen Unternehmen zunehmend Wert auf eine berührungslose
Verarbeitung und Automatisierung gelegt, ganz zu schweigen von der
Herausforderung, einen echten End-to-End-Prozess zu erschaffen.
Befragt zur Höhe des Stellenwerts für ihre P2P-Strategie beschrieben
dies 66,7 Prozent der Befragten als „sehr wichtig“.
Erstellt wurde die Umfrage als Teil der Vorkonferenzstudie für
den Europäischen „Purchase to Pay“-Gipfel 2011 [http://www.ptopsummi
t.com/Event.aspx?id=552460&utm_source=11473.007%20PR1&utm_medium=1147
3.007%20PR1&utm_campaign=11473.007%20PR1&utm_content=02_08_2011&mac=1
1473.007%20PR1 ] ,, der vom 10. – 12. Oktober 2011 in London
stattfinden wird.
Die Ergebnisse haben zur Gestaltung der Tagesordnung und zur Wahl
der endgültigen Rednerliste beigetragen. Zu den Referenten gehören
auchPaul Bennett, Leiter von P2P, BBC, mit einem Vortrag zum Thema
„Eine gemeinsame Vision der Lieferketten-Integration: Wie
Finanzierung und Beschaffung in Einklang gebracht werden können, um
erhebliche Kosteneinsparungen zu erzielen“ und Ralph Geertsema, Head
of Finance Transformation von der BT-Gruppe, der seine Erfahrungen
mit der globalen P2P-Standardisierung der BT-Gruppe mitteilen wird,
bei der ein ingesourctes und outgesourctes Shared Service Center
(SSC) aufgebaut wurde.
Weitere wichtige Themen, die von den Befragten genannt und im
Rahmen der Veranstaltung erörtert werden, sind z. B.:
– die optimale Nutzung bestehender P2P-Prozesse und deren
Anwendung in neuen gemeinsamen Dienstleistungszentren, von Steven
Mitchell, Eastern Hemisphere Operational Procurement Manager bei BP
– Schlumberger-Fallstudie: Überwinden von Herausforderungen in
Shared Service Centern durch das Verständnis der drei Vektoren der
Schlumberger-Strategie (Gary Park, Director Finance Change Management
bei Schlumberger)
– Von der PO (Bestellung) zum Value Sourcing im Marketing: Die
Geschichte der Warner Brothers (Sébastien Slek, Director Strategic
Sourcing von EMEA bei Warner Bros)
– Erhebliche Reduzierung der Diskrepanz zwischen Rechnungen und
Pos innerhalb von 3 Monaten (Gay Thackery, P2P Process Lead bei May
Gurney)
Zur Ansicht des vollständigen Umfrageberichts oder für weitere
Informationen zum Europäischen Purchase to Pay-Gipfel 2011 besuchen
Sie bitte dieWebseite [http://www.ptopsummit.com/Event.aspx?id=55246
0&utm_source=11473.007%20PR1&utm_medium=11473.007%20PR1&utm_campaign=
11473.007%20PR1&utm_content=02_08_2011&mac=11473.007%20PR1 ]
:http://ptopsummit.com, E-Mail enquire@iqpc.co.uk oder wählen die
Rufnummer +44(0)2073689300.
Ansprechpartner Medien: Joanna, +44(0)20-7368-9421,
joanna.checinska@iqpc.co.uk – Bitte nehmen Sie für weitere
Informationen oder Fotos Kontakt auf.
Pressevertreter sind zur Teilnahme an diesem wichtigen
Branchenforum eingeladen. Sollten Sie einen zusätzlichen
Presseausweis benötigen, schicken Sie bitte eine E-Mail an Joanna
Checinska ( joanna.checinska@iqpc.co.uk)
Pressekontakt:
.
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen