Wenn die Linkspartei das Willy-Brandt-Haus kauft…

Lieblingsorte kaufen, personalisieren und online darstellen

Auf dem Google Maps basierten Communityportal www.whatsyourplace.de kann jedes angemeldete Mitglied seine persönlichen Lieblingsorte ab 9,95 erwerben. Über einen „Grundbucheintrag“ können die Landbesitzer ihre Grundstücke anschließend mit eigenen Inhalten verknüpfen. Die Darstellung des persönlichen Bezugs zu dem Ort steht dabei im Vordergrund und schafft so die Basis für soziale Kommunikation mit anderen Mitgliedern.

Wer kauft virtuelle Grundstücke auf WhatsYourPlace? Einige konkrete Beispiele:

– Wahlkampfleiter der Linkspartei hat das Willy-Brandt-Haus gekauft und mit DIE LINKE-Flaggen bestückt:

– James Dean Fan „Miro“ hat den Unglücksort und das Grab des Schauspielers erworben und besitzt somit eine virtuelle Pilgerstätte für andere James Dean-Fans

– Ehepaar Schallmayr hat das Rathaus erworben, in welchem ihre Heirat amtlich wurde – ein gedrucktes Zertifikat für das eigene Wohnzimmer hat das Ehepaar gleich mitbestellt

– Titanic-Experte „Elgrande“ hat die genaue Stelle des Untergangs lokalisiert und erworben und kann nun mit anderen Titanic Fans fachsimpeln

– Frau Struve hat für sich den Urlaubsort auf Rügen erworben, den sie mit besonderen Erlebnissen verbindet

– Die Studenten-Jobplattform Spirofrog hat sich deutsche Universitäten gesichert, um Guerilla Marketing zu betreiben

Absatz nimmt weiter Fahrt auf

Bisher wurden auf WhatsYourPlace bereits über 3.000 Hektar virtuellen Landes verkauft. Während nach rund vier Monaten Betrieb der Verkauf des 1.000. Hektars verzeichnet werden konnte, hat die wachsende Mitgliederschaft in nur zwei weiteren Monaten 2.000 weitere Hektar erworben. Somit bestätigt sich der Bedarf nach virtuellen Grundstücken und den damit verbundenen Gestaltungsmöglichkeiten.
Seit dem Soft Relaunch am 13. Mai stehen den Mitgliedern nun verbesserte Nutzungsmöglichkeiten zur Verfügung. So wurde etwa eine Übersichtskarte neu eingeführt, die auf einen Blick erkennen lässt, welche Regionen der Welt bereits einen Besitzer gefunden haben.

Virtuelles Eigentum zum ersten Mal Kernelement einer Community

WhatsYourPlace stellt als erste Community überhaupt virtuelles Eigentum in den Mittelpunkt. Dadurch werden die für jede Community zentralen Selbstdarstellungsmöglichkeiten um das entscheidende Element der Exklusivität ergänzt: kein Grundstück ist wie das andere, jedes ist mit unterschiedlichen Assoziationen aus der realen Welt verbunden. Der Landbesitzer erhält das alleinige Darstellungsrecht für sein Grundstück und somit eine interessante Möglichkeit, sich zu differenzieren.

Angetrieben durch die Heterogenität realer Grundstücke entwickelt sich mittelfristig über die Wiederverkaufsfunktion eine virtuelle Ökonomie. WhatsYourPlace spielt sich dabei für jeden zugänglich auf einer Google Maps Oberfläche ab. Durch diese fehlenden Zugangsbarrieren hat WhatsYourPlace das Potenzial, sich zur ersten virtuellen Ökonomie für den Massenmarkt zu entwickeln.

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen