PEP  Fehlermanagement wurde auf der Basis der langjährigen Projekt-Erfahrung der Unternehmensgruppe im Automotive-Bereich entwickelt. Das Tool unterstützt Unternehmen bei der Entwicklung komplexer Produkte. PEP  Fehlermanagement ermöglicht die Fehlererfassung und die transparente Fehlerverfolgung in Entwicklungsprojekten. Fehler im Rahmen von Tests und Validierung werden systematisch erfasst und katalogisiert. Hierbei kann auf die im Unternehmen bestehenden Validierungskataloge der PEP  Validierung zurückgegriffen werden. Die Bearbeitung der Fehlerverfolgung wird in Einzelmaßnahmen aufgeteilt (Analyse, Lösungsfindung, Wirksamkeitsprüfung). Jeder Bearbeitungsschritt wird mit Beginn- /Ende-Datum und Bearbeiter dokumentiert. Verzögerungen werden über eine Ampelfunktion gekennzeichnet.
Bisher wird die mehrsprachige Version vor allem in der Automobilzulieferindustrie eingesetzt. Durch die internationale Version und das direkt implementierte Wörterbuch wird die Kommunikation zwischen den weltweiten Standorten spürbar erleichtert. Reports können sofort in der vom User ausgewählten Sprache erstellt werden. Die englischsprachige Version von PEP  Fehlermanagement stellt auch das umfangreiche Online-Hilfesystem in englischer Sprache zur Verfügung.
„Mit Hilfe der internationalen Version können unsere Kunden PEP  Fehlermanagement an allen globalen Standorten einsetzen. Damit erfüllt PEP  Fehlermanagement die Anforderungen, die heute in der Produktentwicklung durch weltweite Arbeitsteilung gestellt werden“, erklärt Sascha Pulfrich, Produktmanager C·sion. In Zukunft können so Produktentwicklungsprozesse in technologieorientierten, international agierenden Unternehmen wirksam unterstützt werden. Pulfrich ergänzt: „Wir wollen, dass unsere Kunden durch eine international einsetzbare Anwendung weltweit die Vorteile nutzen können, die sie bereits durch die bisherige deutsche Version zu schätzen wissen“.
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen