Editorial Manager macht Wissenschaftsverlage für deutsche Autoren attraktiver

Bei der Manuskripteinreichung an wissenschaftliche Zeitschriften rangiert Deutschland weltweit an dritter Stelle. Zudem bedienen zahlreiche Publikationen deutsche Zielgruppen. Aus diesem Grund hat die Aries Systems Corporation eine deutschsprachige Version ihres marktführenden Online-Peer Review-Systems Editorial Manager entwickelt.

Bei der Entwicklung Web-basierter Publishing Workflow-Anwendungen wie Editorial Manager für internationale Märkte besteht die Kardinalanforderung darin, sprachenspezifische Zeichensätze wie beispielsweise die diakritischen Zeichen in der deutschen Sprache zu unterstützen. Hier ist die von Editorial Manager unterstützte vollständige Kompatibilität mit dem Unicode-Standard (ISO 10646) unverzichtbar. Zwar lassen sich sehr viele Anwendungen so modifizieren, dass sie pseudospezifische Zeichen darstellen können. Nur wirklich Unicode-konforme Systeme können jedoch Sonderzeichen speichern, suchen und abrufen. Ohne diese Grundlagentechnologie macht die Übersetzung einer Benutzerschnittstelle nur wenig Sinn, weil die Benutzer nicht standardmäßig auf nicht-römische und diakritische Textzeichen zugreifen können.

Eine weitere Herausforderung besteht darin, umgangssprachliche Begriffe und Praktiken der Verlagsbranche korrekt zu übersetzen. Die Übersetzung der Editorial Manager-Software wurde von der deutschen Aries-Niederlassung in Langenfeld /Rheinland betreut. Deren Kenntnis der deutschen Verlagslandschaft und enge Beziehung zu lokalen Verlegern war die Voraussetzung dafür, dass der Text der Benutzermenüs nicht nur korrekt übersetzt wurde, sondern dass sein Sinn von den Anwendern aus der Branche auch gut verstanden wird.

Der Erfolg dieses Projekts dokumentiert sich in der Qualität der Publikationen, die sich bereits für die deutsche Version von Editorial Manager entschieden haben. Um sich diese Version in der Praxis anzuschauen, besuchen Sie bitte im Internet die Einreichungs-Sites der folgenden Journale:

Deutsche Medizinische Wochenschrift – http://dmw.edmgr.com
Deutsches Ärzteblatt – http://daeb.edmgr.com
Deutsche Zahnärztliche Zeitschrift – http://dzz.edmgr.com
Diagnostica – http://dia.edmgr.com
Oralprophylaxe & Kinderzahnheilkunde  – http://opkzh.edmgr.com
Pflege – http://pflege.edmgr.com
Praxis – http://praxis.edmgr.com
Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie – http://zepp.edmgr.com
Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie – http://kijps.edmgr.com
Zeitschrift für Neuropsychologie – http://znp.edmgr.com
Zeitschrift für Zahnärztliche Implantologie – http://zzi.edmgr.com

Roswitha Nottebaum, General Manager von Aries, Deutschland, stellt hierzu fest: „Aries bietet robuste, mehrsprachige Publication Workflow-Lösungen. Dies umfasst die Unicode-Konformität, Übersetzung von Support-Dokumentationen in Sprachen wie Deutsch und Chinesisch sowie Partnerschaften mit Serviceunternehmen, die Manuskriptbearbeitungsservices beisteuern. Über Konfigurationsoptionen, die derzeit nur Editorial Manager bietet, lassen sich zudem rasch Datenfelder hinzufügen, um lokal relevante Datenelemente wie beispielsweise unterschiedliche Schreibweisen von Autorennamen abzuspeichern. Durch die Verfügbarkeit der deutschen Version fällt es Verlegern noch einfacher, lokale Herausgeber, Redakteure und freie Mitarbeiter für den Umstieg auf eine Arbeitsweise mit einem Online-Manuskripteinreichungssystem zu gewinnen.“

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen